Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Parametrischer Trigger

Parametrische Trigger sind auslösende Ereignisse für Schadenzahlungen an einen Schutzberechtigten, bei denen ein physikalisch messbares Kriterium eines Naturereignisses maßgeblich für die Leistungspflicht des Rückversicherers oder eines sonstigen Schutzgebers ist. Sie gehören zur Gruppe der Non-Indemnity Trigger und die Deckung hängt ausschließlich davon ab, ob das Kriterium erfüllt ist, unabhängig davon, ob der Zedent tatsächlich Verluste zu verzeichnen hatte oder nicht.

Welche Arten von parametrischen Triggern gibt es?
Neben den reinen parametrischen Triggern gibt es auch gewichtete parametrische Trigger. Bei Deckungskonzepten mit einem größeren räumlichen Geltungsbereich werden z.B. regional unterschiedliche Wertekonzentrationen, Gebäudevulnerabilitäten und Eintrittswahrscheinlichkeiten durch die Gewichtung besser berücksichtigt. Dabei erhalten Gebiete mit starken Wertekonzentrationen ein stärkeres Gewicht in der Berechnungsformel der Messkriterien als Gebiete mit geringeren Wertekonzentrationen. Diese gewichtete Struktur reduziert das Basisrisiko im Vergleich zu den reinen parametrischen Triggern.

In welchem Zusammenhang stehen parametrische Trigger mit Versicherungen?
Parametrische Trigger werden häufig bei Cat Bonds (Katastrophenanleihen) eingesetzt, um Versicherungen gegen Naturkatastrophen abzusichern. Hierbei wird ein bestimmtes Ereignis, wie z.B. ein Erdbeben, als Trigger festgelegt. Wenn dieses Ereignis eintritt, wird die Versicherung ausgelöst und der Versicherer muss die vereinbarte Summe an den Versicherungsnehmer auszahlen. Durch den Einsatz von parametrischen Triggern können Versicherer schneller und effizienter auf Schadensfälle reagieren und somit auch das Risiko für sich selbst reduzieren.

Welche Vorteile bieten parametrische Trigger für Versicherungen?
Parametrische Trigger bieten Versicherungen mehrere Vorteile. Zum einen können sie schneller und effizienter auf Schadensfälle reagieren, da die Auslösung der Versicherung nicht von komplexen Schadensberechnungen abhängig ist. Zum anderen können sie das Risiko für sich selbst reduzieren, da sie nur für tatsächlich eingetretene Ereignisse zahlen müssen und nicht für mögliche Schäden, die nicht durch das auslösende Ereignis verursacht wurden. Zudem können sie durch den Einsatz von gewichteten parametrischen Triggern das Basisrisiko weiter minimieren.

Welche Rolle spielen parametrische Trigger bei Cat Bonds?
Bei Cat Bonds spielen parametrische Trigger eine entscheidende Rolle, da sie die Auszahlung der Versicherungssumme an den Versicherungsnehmer auslösen. Durch den Einsatz von parametrischen Triggern können Versicherungen das Risiko von Naturkatastrophen besser absichern und somit auch größere Schäden abdecken. Zudem ermöglichen sie eine schnellere und effizientere Abwicklung von Schadensfällen.

Zusammenfassung
Parametrische Trigger sind Kriterien für Versicherungszahlungen bei Naturereignissen, die unabhängig von tatsächlichen Schäden ausgelöst werden. Es gibt einfache und gewichtete parametrische Trigger, wobei letztere regionale Unterschiede besser berücksichtigen und das Basisrisiko minimieren. Sie sind besonders bei Katastrophenanleihen (Cat Bonds) relevant, da sie eine schnelle und effiziente Schadensabwicklung ermöglichen und das Risiko für Versicherer reduzieren. Parametrische Trigger führen zu einer direkten Auszahlung bei Eintritt des definierten Ereignisses.

Synonyme - Schadentrigger
Parafiskus

Parafiskus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf staatliche oder halbstaatliche Einrichtungen bezieht, die Einnahmen erzielen, aber nicht dem eigentlichen Staatshaushalt zugeordnet werden. Diese Einrichtungen haben eine gewisse Autonomie und können ihre Einnahmen selbst verwalten. Der Begriff setzt sich aus den lateinischen Wörtern "para" für "neben" und "fiscus" für "Schatz" zusammen.

Welche Arten von Parafiskus gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Parafiskus, die je nach Land und Rechtssystem unterschiedlich sein können. Zu den bekanntesten gehören beispielsweise die Sozialversicherungsträger, die Rundfunkanstalten, die öffentlich-rechtlichen Körperschaften sowie die öffentlichen Banken und Versicherungen.

Wie funktioniert Parafiskus?
Parafiskus-Einrichtungen haben eine eigene Rechtsform und sind somit unabhängig vom Staatshaushalt. Sie können Einnahmen aus verschiedenen Quellen wie Beiträgen, Gebühren oder Zinsen generieren und diese selbst verwalten. In der Regel unterliegen sie jedoch einer staatlichen Aufsicht und müssen ihre Finanzen transparent offenlegen.

Was hat Parafiskus mit Versicherungen zu tun?
Parafiskus und Versicherungen sind eng miteinander verbunden, da viele Versicherungen als Parafiskus-Einrichtungen organisiert sind. Dies bedeutet, dass sie nicht Teil des staatlichen Haushalts sind und ihre Einnahmen selbst verwalten können. Sie unterliegen jedoch einer staatlichen Aufsicht und müssen bestimmte Vorschriften und Richtlinien einhalten.

Welche Versicherungen sind als Parafiskus organisiert?
In Deutschland gibt es mehrere Versicherungen, die als Parafiskus-Einrichtungen organisiert sind. Dazu gehören zum Beispiel die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Rentenversicherung und die gesetzliche Unfallversicherung. Auch die öffentlich-rechtlichen Versicherungen wie die Deutsche Rentenversicherung Bund oder die Bundesagentur für Arbeit zählen dazu.

Was sind die Vorteile von Parafiskus für Versicherungen?
Durch die Organisationsform als Parafiskus können Versicherungen unabhängiger agieren und ihre Einnahmen selbst verwalten. Dies ermöglicht ihnen eine flexiblere Anpassung an die jeweiligen Marktbedingungen und eine effizientere Verwaltung der Finanzen. Zudem sind sie in der Regel vor staatlichen Eingriffen geschützt und können somit langfristig planen.

Welche Nachteile gibt es bei der Parafiskus-Organisation von Versicherungen?
Ein Nachteil der Parafiskus-Organisation von Versicherungen ist, dass sie oft als "staatliche Einrichtungen" angesehen werden und somit weniger Wettbewerb und Innovationen in der Branche herrschen. Zudem können sie aufgrund ihrer Unabhängigkeit und Eigenverwaltung auch größere Risiken eingehen, was im schlimmsten Fall zu finanziellen Problemen führen kann.

Wie werden Parafiskus-Versicherungen reguliert?
Parafiskus-Versicherungen unterliegen einer staatlichen Aufsicht und müssen sich an bestimmte Vorschriften und Richtlinien halten. In Deutschland ist dafür das Bundesministerium der Finanzen zuständig, das die Aufsicht über die öffentlichen Versicherungen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ausübt.

Zusammenfassung
Parafiskus bezeichnet Organisationen mit eigenen Einnahmen, die nicht zum Staatshaushalt zählen, wie Sozialversicherungsträger oder öffentlich-rechtliche Banken. Diese Einrichtungen sind rechtlich eigenständig, verwalten ihre Einnahmen selbstständig, sind jedoch staatlich beaufsichtigt und müssen Finanztransparenz gewährleisten. Viele Versicherungen sind als Parafiskus organisiert und genießen dadurch eine gewisse Unabhängigkeit und finanzielle Selbstverwaltung, was jedoch auch zu weniger Wettbewerb und höheren Risiken führen kann. In Deutschland unterstehen parafiskalische Versicherungen der Regulierung durch das Bundesministerium der Finanzen und die BaFin.

Synonyme - Parafiscus,Hilfsfiskus,Parafisci
Pannenhilfe

Pannenhilfe bezieht sich auf die Unterstützung, die bei einer Panne oder einem technischen Defekt an einem Fahrzeug angeboten wird. Sie kann in Form von Reparaturen vor Ort, Abschleppdiensten oder dem Bereitstellen von Ersatzfahrzeugen erfolgen. Pannenhilfe wird in der Regel von Automobilclubs, Versicherungen oder spezialisierten Unternehmen angeboten.

Welche Leistungen umfasst die Pannenhilfe?
Die angebotenen Leistungen können je nach Anbieter variieren. In der Regel umfasst die Pannenhilfe jedoch die Behebung von Pannen wie beispielsweise einem platten Reifen, einer leeren Batterie oder einem Motorschaden. Auch kleinere Reparaturen vor Ort, wie das Auswechseln einer defekten Glühbirne, können Teil der Pannenhilfe sein. Darüber hinaus bieten einige Anbieter auch die Organisation von Abschleppdiensten oder die Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen an.

Welche Vorteile bietet die Pannenhilfe?
Die Pannenhilfe bietet vor allem den Vorteil, dass bei einer Panne schnell und unkompliziert geholfen wird. Dadurch können längere Wartezeiten vermieden werden und die Mobilität der Betroffenen bleibt erhalten. Insbesondere bei längeren Fahrten oder im Ausland kann die Pannenhilfe eine große Erleichterung darstellen. Zudem sind die Kosten für die Pannenhilfe in der Regel in einer Versicherung oder Mitgliedschaft enthalten, wodurch keine zusätzlichen Ausgaben entstehen.

Welche Rolle spielen Versicherungen bei der Pannenhilfe?
Versicherungen spielen eine wichtige Rolle bei der Pannenhilfe, da sie häufig in Form von Kfz-Versicherungen oder Mitgliedschaften bei Automobilclubs angeboten wird. In der Regel ist die Pannenhilfe in diesen Versicherungen enthalten und kann je nach Umfang der Versicherung in Anspruch genommen werden. Auch spezialisierte Unternehmen bieten Pannenhilfe als Teil von Versicherungspaketen an.

Welche Versicherungen bieten Pannenhilfe an?
Die Pannenhilfe wird in der Regel von Kfz-Versicherungen, wie beispielsweise der Autoversicherung, angeboten. Hier kann die Pannenhilfe entweder als Teil der Versicherung enthalten sein oder als zusätzliche Option hinzugebucht werden. Auch Automobilclubs, wie der ADAC oder der ACE, bieten Pannenhilfe als Teil ihrer Mitgliedschaft an. Darüber hinaus gibt es auch spezialisierte Unternehmen, die Pannenhilfe als Teil von Versicherungspaketen anbieten.

Welche Kosten sind mit der Pannenhilfe verbunden?
Die Kosten für die Pannenhilfe können je nach Anbieter und Umfang der Leistungen variieren. In der Regel sind die Kosten jedoch in einer Versicherung oder Mitgliedschaft enthalten und müssen nicht zusätzlich gezahlt werden. Bei spezialisierten Unternehmen können die Kosten für die Pannenhilfe auch separat berechnet werden. Hier ist es wichtig, die genauen Leistungen und Kosten im Vorfeld zu prüfen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Zusammenfassung
Pannenhilfe ist die Unterstützung bei Fahrzeugdefekten und wird von Automobilclubs, Versicherungen und spezialisierten Firmen angeboten. Sie beinhaltet Reparaturen, Abschleppdienste und Ersatzfahrzeuge. Die Pannenhilfe ermöglicht schnelle Hilfe und Erhalt der Mobilität und ist meist in Versicherungen oder Mitgliedschaften inbegriffen, sodass keine zusätzlichen Kosten entstehen. Versicherungen sind oft entscheidend, da sie Pannenhilfeleistungen enthalten können. Kosten variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang, sind aber meistens abgedeckt.

Synonyme - Pannendienst
Palliativversorgung

Die Palliativversorgung ist eine spezialisierte Form der medizinischen Versorgung, die sich darauf konzentriert, die Lebensqualität von Patienten mit schweren, fortschreitenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen zu verbessern. Sie zielt darauf ab, die körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse von Patienten und ihren Familien zu unterstützen und zu lindern. Im Gegensatz zur kurativen Behandlung, die auf die Heilung der Erkrankung abzielt, konzentriert sich die Palliativversorgung auf die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität.

Die Palliativversorgung umfasst ein multidisziplinäres Team von Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeitern, Therapeuten und Seelsorgern, die eng zusammenarbeiten, um die bestmögliche Versorgung für den Patienten zu gewährleisten. Sie kann sowohl in Krankenhäusern als auch in häuslicher Umgebung angeboten werden.

Welche Leistungen umfasst die Palliativversorgung?
Die Palliativversorgung umfasst eine Vielzahl von Leistungen, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden.

  1. Dazu gehören die Schmerztherapie, die Behandlung von anderen Symptomen wie Übelkeit, Atemnot oder Angst, die psychosoziale Unterstützung für den Patienten und seine Familie, die Beratung und Unterstützung bei Entscheidungen am Lebensende sowie die spirituelle Betreuung.
  2. Darüber hinaus kann die Palliativversorgung auch die Koordination von Dienstleistungen wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Ernährungsberatung umfassen, um die bestmögliche Versorgung des Patienten sicherzustellen.

Was sind die Ziele der Palliativversorgung?

  1. Das Hauptziel der Palliativversorgung ist es, die Lebensqualität von Patienten mit schweren Erkrankungen zu verbessern. Dies geschieht durch die Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen, die Verbesserung der psychischen und sozialen Unterstützung sowie die Förderung von Selbstbestimmung und Autonomie des Patienten.
  2. Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, den Patienten und seine Familie in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und ihnen die notwendige Unterstützung und Beratung zu bieten, um Entscheidungen am Lebensende zu treffen. Die Palliativversorgung zielt auch darauf ab, die Lebensqualität der Angehörigen zu verbessern und sie bei der Bewältigung der schwierigen Situation zu unterstützen.

Was hat die Palliativversorgung mit Versicherungen zu tun?

  1. Die Palliativversorgung ist in Deutschland gesetzlich verankert und wird von den Krankenkassen finanziert. Sie ist Teil der gesetzlichen Krankenversicherung und wird somit von allen Versicherten bezahlt. Die Kosten für die Palliativversorgung werden von den Krankenkassen übernommen, unabhängig von Alter, Einkommen oder Versicherungsstatus.
  2. Darüber hinaus gibt es auch private Versicherungen, die spezielle Leistungen für die Palliativversorgung anbieten. Diese können zusätzliche Leistungen wie die Kostenübernahme für alternative Therapien oder die Bereitstellung von Hospizplätzen umfassen.

Insgesamt ist die Palliativversorgung ein wichtiger Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems und wird von den Versicherungen unterstützt, um sicherzustellen, dass Patienten mit schweren Erkrankungen die bestmögliche Versorgung erhalten.

Zusammenfassung
Die Palliativversorgung in Deutschland dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit schweren Erkrankungen durch Symptomlinderung und Unterstützung in physischen, psychischen und spirituellen Belangen. Sie wird von einem multidisziplinären Team durchgeführt und umfasst Leistungen wie Schmerztherapie, psychosoziale Unterstützung und Beratung bei Entscheidungen am Lebensende. Sie unterscheidet sich von kurativer Behandlung und kann sowohl im Krankenhaus als auch zuhause angeboten werden. Die Kosten für Palliativversorgung werden von Krankenkassen getragen und sind ein gesetzlich verankerter Teil des deutschen Gesundheitssystems.