Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Sturmzone

Eine Sturmzone ist ein Gebiet, in dem aufgrund von klimatischen Bedingungen häufiger und intensivere Stürme auftreten. Diese Gebiete sind in der Regel an der Küste oder in höheren Lagen zu finden und werden durch bestimmte meteorologische Faktoren wie Windgeschwindigkeiten, Luftdruck und Niederschlagsmengen bestimmt. In Deutschland gibt es mehrere Sturmzonen, die aufgrund ihrer geografischen Lage und klimatischen Bedingungen besonders anfällig für Stürme sind.

Welche Sturmzonen gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es insgesamt fünf Sturmzonen, die sich in Norddeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland, Süddeutschland und den Alpen befinden. Diese Zonen sind aufgrund ihrer geografischen Lage und den vorherrschenden Wetterbedingungen besonders anfällig für Stürme.

  • Norddeutschland
    Die Sturmzone Norddeutschland umfasst die Küstenregionen von Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Aufgrund der Nähe zur Nordsee und der damit verbundenen starken Winde sind diese Gebiete besonders anfällig für Stürme. Besonders betroffen sind hier die Inseln und Küstenorte, die durch Sturmfluten und starke Windböen gefährdet sind.

  • Ostdeutschland
    Die Sturmzone Ostdeutschland umfasst die Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Hier sind vor allem die Mittelgebirge wie der Harz und das Erzgebirge betroffen, die durch die geografische Lage und die vorherrschenden Wetterbedingungen besonders anfällig für Stürme sind. Auch die Nähe zur Ostsee kann in einigen Regionen zu starken Stürmen führen.

  • Westdeutschland
    Die Sturmzone Westdeutschland umfasst die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland. Hier sind vor allem die Mittelgebirge wie der Schwarzwald und die Eifel betroffen, die aufgrund ihrer Lage und der vorherrschenden Wetterbedingungen besonders anfällig für Stürme sind. Auch die Nähe zu den Flüssen Rhein und Mosel kann in einigen Regionen zu starken Stürmen führen.

  • Süddeutschland
    Die Sturmzone Süddeutschland umfasst die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. Hier sind vor allem die Alpen betroffen, die aufgrund ihrer Lage und der vorherrschenden Wetterbedingungen besonders anfällig für Stürme sind. Auch die Nähe zu den großen Seen wie dem Bodensee kann in einigen Regionen zu starken Stürmen führen.

  • Alpen
    Die Sturmzone Alpen umfasst die Gebirgsregionen in Bayern, Österreich, der Schweiz und Italien. Hier sind vor allem die hohen Gipfel und Pässe betroffen, die aufgrund ihrer exponierten Lage und der vorherrschenden Wetterbedingungen besonders anfällig für Stürme sind. Besonders gefährdet sind hier auch die Skigebiete, die durch starke Schneestürme und Lawinen bedroht werden können.

Wie werden die Sturmzonen kategorisiert?
Die Sturmzonen werden anhand der sogenannten Windzonenkarte des Deutschen Wetterdienstes kategorisiert. Diese Karte zeigt die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in verschiedenen Gebieten Deutschlands an und dient als Grundlage für die Einteilung der Sturmzonen. Je höher die Windgeschwindigkeit in einer Region ist, desto höher ist auch die Einstufung als Sturmzone.

Wie hängen Sturmzonen und Versicherungen zusammen?
Sturmzonen und Versicherungen sind auf verschiedene Weisen miteinander verbunden. Sie sind wichtig für Eigentümer und Unternehmen in Sturmzonen, da sie Schutz vor Schäden durch Wetterereignisse bieten.

Wie werden Versicherungsprämien in Sturmzonen berechnet?
Die Höhe der Versicherungsprämien hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der geografischen Lage, der Art des Gebäudes und der Versicherungsgesellschaft. In Sturmzonen können die Prämien jedoch tendenziell höher sein, da das Risiko von Sturmschäden höher ist. Versicherungsunternehmen nutzen auch historische Daten und Risikobewertungen, um die Prämien zu berechnen. Wenn ein Gebiet in der Vergangenheit häufig von Stürmen betroffen war oder als besonders gefährdet eingestuft wurde, können die Prämien höher sein.

Wie können Eigentümer in Sturmzonen ihre Versicherungsprämien senken?
Eigentümer in Sturmzonen können ihre Versicherungsprämien durch verschiedene Maßnahmen senken.

  1. Dazu zählt das Anbringen von Schutzmaßnahmen wie Sturmfenster, Dachverstärkungen und Überschwemmungsschutz, die das Schadensrisiko mindern.
  2. Auch die Reduzierung des Risikos durch regelmäßige Wartung und das Entfernen nahegelegener Bäume kann zu geringeren Prämien führen.
  3. Zudem ist der Vergleich verschiedener Versicherungsangebote empfehlenswert, da die Prämien sich je nach Gesellschaft deutlich unterscheiden können.

Wann ist eine separate Versicherung für Sturmschäden notwendig?
Eine separate Versicherung für Sturmschäden ist in der Regel nicht notwendig, da sie bereits in der Gebäude- oder Hausratversicherung enthalten ist. Allerdings gibt es Ausnahmen, wie beispielsweise bei Gebäuden in besonders sturmgefährdeten Gebieten oder bei sehr teuren Gegenständen, die über die reguläre Versicherungssumme hinaus abgesichert werden müssen.

Welche Versicherung greift bei Sturmschäden an Gebäuden?
Für Schäden an Gebäuden ist in der Regel die Gebäudeversicherung zuständig. Diese deckt in der Regel Schäden an der Bausubstanz, wie beispielsweise beschädigte Dächer oder Fassaden, ab. Auch Folgeschäden, wie beispielsweise Feuchtigkeitsschäden durch undichte Dächer, werden von der Gebäudeversicherung übernommen.

Welche Versicherung ist bei Sturmschäden an beweglichen Gegenständen zuständig?
Für Schäden an beweglichen Gegenständen, wie beispielsweise Möbel oder Elektrogeräte, ist die Hausratversicherung zuständig. Sie deckt in der Regel Schäden durch Sturm, Hagel oder Blitz ab. Auch hier können Ausnahmen gelten, beispielsweise wenn der Schaden durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurde.

Was ist bei Schäden an Mietwohnungen zu beachten?
Für Schäden an Mietwohnungen ist der Vermieter zuständig, sofern er eine Gebäudeversicherung abgeschlossen hat. In der Regel ist er auch für die Instandhaltung des Gebäudes verantwortlich und muss daher auch für Sturmschäden aufkommen. Mieter sollten jedoch über eine Hausratversicherung verfügen, um ihre eigenen beweglichen Gegenstände abzusichern.

Wie hoch ist die Versicherungssumme bei Sturmschäden?
Die Versicherungssumme bei Sturmschäden ist abhängig von der jeweiligen Versicherung und den individuellen Vertragsbedingungen. In der Regel sollte die Versicherungssumme ausreichend hoch gewählt werden, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken. Eine Unterversicherung kann dazu führen, dass die Versicherung nur einen Teil der Kosten übernimmt.

Welche Schäden sind von der Versicherung ausgeschlossen?
Nicht alle Schäden, die durch Stürme verursacht werden, sind von der Versicherung abgedeckt. In der Regel sind beispielsweise Schäden durch Überschwemmungen oder Erdbeben ausgeschlossen. Auch Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, können von der Versicherung ausgeschlossen sein. Es ist daher wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls Zusatzversicherungen abzuschließen.

Zusammenfassung
In Deutschland existieren fünf Sturmzonen: Norddeutschland an den Küsten und Inseln der Nordsee, Ostdeutschland mit Mittelgebirgen und Ostseenähe, Westdeutschland inklusive Mittelgebirge sowie Rhein- und Moselregion, Süddeutschland mit den Alpen und großen Seen sowie die Alpenregion selbst. Diese Gebiete sind aufgrund ihrer geografischen Lage und Wetterbedingungen besonders sturmanfällig. Sturmzonen beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämien, da hier das Risiko für Sturmschäden höher ist. Versicherungen decken in der Regel Schäden an Gebäuden und beweglichen Gegenständen durch Stürme ab, wobei die genauen Bedingungen vertragsabhängig sind.

Synonyme: Sturmzonen