Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Suche nach Begriffen
BegriffDefinition
Rabattschutz und Rabatretter

Die Begriffe Rabattschutz und Rabattretter beziehen sich auf spezielle Vertragsklauseln in der Autoversicherung, die unter bestimmten Bedingungen Bestandteil des Vertrags werden können. Ihr Hauptzweck ist es, den Schadenfreiheitsrabatt des Versicherungsnehmers zu bewahren und bei einem Unfall nicht zu verlieren.

Worin unterscheiden sich Rabattschutz und Rabattretter?
Beide zielen darauf ab, den Schadenfreiheitsrabatt zu schützen.

  1. Der Rabattschutz verhindert eine Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse bei einem Schadensfall.
  2. Der Rabattretter erlaubt zwar eine Rückstufung, jedoch bleibt der bisherige Versicherungsbeitrag stabil.

Für welche Versicherungen sind Rabattschutz und Rabattretter verfügbar?
Beide Optionen gibt es meist bei der Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung, jedoch bieten nicht alle Versicherer diese an, daher ist eine gründliche Vorabprüfung ratsam.

Wie lässt sich Rabattschutz oder Rabattretter vereinbaren?
Normalerweise können sie als kostenpflichtige Zusatzoptionen im Tarif hinzugefügt werden, wobei ein Aufpreis zu entrichten ist. Es müssen oft auch bestimmte Voraussetzungen, wie eine spezifische Schadenfreiheitsklasse oder ein Mindestalter des Versicherungsnehmers, erfüllt sein.

Welche Vorteile bietet ein Rabattschutz und für wen lohnt er sich?

  1. Er verhindert bei einem selbstverschuldeten Unfall, dass die Schadenfreiheitsklasse und damit der Rabatt zurückgestuft werden, sodass jährlich ein Unfall ohne Verlust des Rabatts möglich ist.
  2. Besonders für Versicherte mit hoher Schadenfreiheitsklasse und entsprechendem Rabatt, sowie für jene mit häufigen Fahrten und höherem Unfallrisiko.


Welche Vorteile hat ein Rabattretter und für wen ist er sinnvoll?

  1. Er begrenzt die Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse bei einem selbstverschuldeten Unfall, sodass der Versicherungsbeitrag gleich bleibt.
  2. Sinnvoll ist er vor allem für Versicherte mit hoher Schadenfreiheitsklasse und hohem Rabatt, oder solche mit erhöhtem Unfallrisiko.

Was geschieht bei einem Versicherungswechsel mit Rabattschutz oder Rabattretter?
Beide Optionen gelten nur zwischen den ursprünglichen Vertragspartnern. Bei Wechsel des Versicherers wird nur der tatsächliche Schadenverlauf übertragen, nicht aber die speziellen Vereinbarungen wie Rabattschutz oder Rabattretter.

Wann sind Rabattschutz oder Rabattretter nicht ratsam?
Bei niedriger Schadenfreiheitsklasse und entsprechend geringem Rabatt sind sie weniger sinnvoll, ebenso für Personen, die selten Auto fahren und somit ein geringes Unfallrisiko haben.

Zusammenfassung
Rabattschutz und Rabattretter sind Zusatzoptionen in der Kfz-Versicherung, die den Schadenfreiheitsrabatt nach einem Unfall erhalten sollen. Der Rabattschutz verhindert eine Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse bei einem Schaden, während der Rabattretter zwar eine Rückstufung zulässt, aber den Versicherungsbeitrag stabil hält. Beide Optionen sind meist bei der Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung verfügbar, jedoch nicht bei allen Anbietern. Sie können normalerweise gegen Aufpreis hinzugebucht werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Bei einem Versicherungswechsel verliert man die Vereinbarungen, da nur der Schadenverlauf übertragen wird. Sie sind vor allem für Fahrer mit hoher Schadenfreiheitsklasse und häufigem Fahren sinnvoll.

Synonyme: Rabattschutz,Rabatretter