Krankenversicherungen

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

Ambulante Zusatzversicherung – Alles, was Sie wissen müssen

Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland bietet grundlegende medizinische Versorgung, aber es gibt Lücken, die durch eine ambulante Zusatzversicherung geschlossen werden können. Diese privaten Zusatzversicherungen ergänzen die Leistungen der GKV, etwa durch Abdeckung von Heilpraktiker-Behandlungen, alternativer Medizin und besonderen Heilmitteln. Sie sind für Personen sinnvoll, die über den Grundschutz hinausgehende Leistungen wünschen. Die Entscheidung für eine solche Versicherung hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen ab und sollte wohlüberlegt sein, da die Bedürfnisse und Leistungen in der modernen Gesellschaft sehr verschieden sind. Der Artikel hilft bei der Entscheidung, ob eine ambulante Zusatzversicherung sinnvoll ist, indem er Vor- und Nachteile analysiert.

 

Leistungen der GKV

Die GKV bietet bereits solide Leistungen für ambulante Behandlungen. Regelmäßige Arztbesuche werden beispielsweise als Sachleistungen abgedeckt, wobei die Vergütung nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab erfolgt. Trotzdem gibt es Bereiche, in denen die GKV nicht vollständig leistet:

  • Heilpraktiker- und alternative Medizinbehandlungen werden nur begrenzt oder nicht von den Krankenkassen getragen.
  • Patienten müssen oft Zuzahlungen für Heilmittel wie Physiotherapie leisten.
  • Die Abdeckung von Medikamentenkosten ist häufig teilweise oder gar nicht gegeben.
  • Bei Seh- und Hörhilfen wie Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräten sind die Leistungen der Krankenkassen oft unzureichend.
  • Zudem sind Vorsorgeuntersuchungen in Umfang und Häufigkeit beschränkt, was bedeutet, dass nicht alle präventiven Maßnahmen vollständig abgedeckt sind.

Eine ambulante Zusatzversicherung kann solche Lücken füllen und so eine umfassendere medizinische Versorgung sicherstellen.

 

Welche Leistungslücken deckt die ambulante Zusatzversicherung ab?

Die ambulante Zusatzversicherung schließt gezielt Lücken der GKV. Im Folgenden werden die wichtigsten Leistungsbereiche detailliert erläutert:

  • Heilpraktiker und alternative Medizin
    Ein häufiger Grund für den Abschluss einer ambulanten Zusatzversicherung ist die Erstattung von Kosten für Heilpraktiker- und alternativmedizinische Behandlungen.
    • Häufig werden 70% bis 80% der Behandlungskosten erstattet, mit absolut begrenzten Erstattungsbeträgen, etwa 500 Euro pro Versicherungsjahr.
    • Die erstattungsfähigen Behandlungen und Bedingungen variieren je nach Tarif, weshalb eine genaue Prüfung notwendig ist.

  • Arzneimittel
    Die Grundversicherung umfasst nur ein begrenztes Spektrum an Arzneimitteln. Ambulante Zusatzversicherungen erweitern diesen Bereich:
    • Nicht rezeptpflichtige (OTC) Medikamente werden häufig ganz oder teilweise erstattet.
    • Auch Medikamente, die ein Heilpraktiker verschreibt, können von der Versicherung abgedeckt sein.
    • Bei manchen Tarifen gibt es zudem die Übernahme von Eigenanteilen für bestimmte Medikamente.

  • Heil- und Hilfsmittel
    Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte oder Rollatoren sind für viele Menschen essentiell, doch die GKV bietet hier nur begrenzte Unterstützung.
    • Die Zusatzversicherung deckt häufig 80% bis 100% der gesetzlichen Zuzahlungen.
    • Allerdings sind die Erstattungen oft an bestimmte Bedingungen gebunden, wie beispielsweise eine Verschlechterung des Seh- oder Hörvermögens.

  • Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen
    Die Krankenkasse deckt nur bestimmte Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen ab.
    • Zusatzversicherungen decken häufig Impfungen ab, die nicht von den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission abgedeckt sind.
    • Sie bieten auch erweiterte Vorsorgeuntersuchungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht oder nur in längeren Zeitabständen übernommen werden.
    • Es gibt jedoch häufig jährliche Höchstgrenzen für die Erstattung dieser Leistungen.

  • Sonstiges
    Neben den genannten Bereichen bieten ambulante Zusatzversicherungen weitere Leistungen:
    • Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) deckt nur innerhalb Europas ab, während Zusatzversicherungen oft weltweiten Schutz bieten. 
    • Verschiedene Programme zur Gesundheitsprävention, wie Ernährungsberatung, Raucherentwöhnung und Stressbewältigung, werden von einigen Anbietern finanziell unterstützt. 
    • Manche Tarife bieten die Möglichkeit, als Privatpatient behandelt zu werden und nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abzurechnen. 
    • Zudem gibt es finanzielle Unterstützung bei schweren Erkrankungen wie Krebs oder Herzinfarkt. 
    • Einige Tarife beinhalten auch einen zusätzlichen Schutz für zahnmedizinische Leistungen.

 

Tarifmodelle der ambulanten Zusatzversicherung

Der Markt bietet verschiedene Tarifmodelle, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken: das Baukasten- und das Mehrstufen-Modell.

  • Baukasten-Modell
    Versicherte gestalten ihre Zusatzversicherung individuell, indem sie aus verschiedenen Bausteinen wählen.
    • Vorteile: Anpassung der Leistungen und Kostenkontrolle.
    • Nachteile: Komplexität und mögliche Auslassungen wichtiger Leistungen.

  • Mehrstufen-Modell
    Dieses Modell bietet gestufte Leistungspakete von Basis- bis Premium.
    • Vorteile: Einfache Auswahl und skalierbare Leistungen.
    • Nachteile: Weniger Flexibilität und potenzielle Überversicherung.

 

Kosten und Beiträge

Die Kosten für eine Zusatzversicherung variieren stark, abhängig von Tarif, Leistungsumfang und individuellen Faktoren.

  • Einflussfaktoren
    • Eintrittsalter: Ältere Versicherungsnehmer zahlen höhere Beiträge.
    • Leistungsumfang: Umfassendere Leistungen führen zu höheren Beiträgen.
    • Erstattungen und Selbstbehalte: Höhere Erstattungen erhöhen die Prämie.
    • Gesundheitszustand: Gesundheitsrisiken können zu Zuschlägen führen.
    • Kalkulationsgrundlagen: Versicherer kalkulieren Beiträge unterschiedlich.

  • Tarife mit und ohne Altersrückstellungen
    • Mit Altersrückstellungen: Beiträge sind anfangs teurer, bieten aber langfristig Stabilität.
    • Ohne Altersrückstellungen: Beiträge steigen im Alter, ermöglichen aber flexiblen Versicherungswechsel.

 

Bedingungen und Konditionen

Neben den Kosten sind verschiedene Bedingungen der Zusatzversicherung zu beachten.

  • Kostenerstattungsprinzip
    • Selbstzahlung: Versicherte zahlen zunächst selbst.
    • Abrechnung: Kosten werden mit dem Versicherer abgerechnet.
    • Erstattung: Erstattung erfolgt gemäß Tarifbedingungen.

  • Wartezeiten
    Viele Tarife haben Wartezeiten, bevor bestimmte Leistungen in Anspruch genommen werden können.
    • Allgemeine Wartezeit: Drei Monate.
    • Besondere Wartezeiten: Bis zu acht Monate für bestimmte Leistungen.

  • Kündigungsmöglichkeiten
    • Automatische Verlängerung: Bei Nicht-Kündigung verlängert sich der Vertrag automatisch.
    • Ordentliche Kündigung: Mit dreimonatiger Frist zum Ende des Versicherungsjahres.
    • Außerordentliches Kündigungsrecht: Bei Beitragserhöhungen oder Leistungsverschlechterungen.

 

Vorteile und Nachteile der ambulanten Zusatzversicherung

Jede Versicherung hat Vor- und Nachteile.

  • Vorteile
    • Erweiterte medizinische Versorgung und Zugang zu alternativen Behandlungen.
    • Finanzielle Entlastung durch Übernahme von Zuzahlungen.
    • Verbesserte Lebensqualität durch umfassendere Vorsorge.
    • Flexibilität in der Anpassung des Leistungsumfangs.

  • Nachteile
    • Zusätzliche Kosten belasten das Budget.
    • Verzögerter Zugang zu Leistungen durch Wartezeiten.
    • Komplexität der Tarifoptionen.
    • Potenzielle Doppelversicherung.

 

 

Ist eine ambulante Zusatzversicherung sinnvoll?

Die Entscheidung hängt von individuellen Bedürfnissen ab:

  • Gesundheitsbedürfnisse: Regelmäßige alternative Behandlungen oder spezielle Hilfsmittel sind entscheidend.
  • Finanzielle Situation: Die Beiträge sollten im Rahmen des Budgets und durch Erstattungen gerechtfertigt sein.
  • Nutzen der Zusatzleistungen: Intensive Nutzung der Leistungen kann die Versicherung sinnvoll machen.
  • Alternative Sparmöglichkeiten: Selbst sparen könnte in manchen Fällen vorteilhafter sein.

 

Tipps zum Abschluss einer ambulanten Zusatzversicherung

Um den optimalen Tarif zu finden, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  1. Bedarf analysieren: Überlegen Sie, welche Leistungen wichtig sind.
  2. Leistungen vergleichen: Nutzen Sie Vergleichsportale und Angebote etablierter Anbieter.
  3. Tarifbedingungen prüfen: Achten Sie auf Ausschlüsse und Wartezeiten.
  4. Altersrückstellungen berücksichtigen: Entscheiden Sie, ob ein Tarif mit Altersrückstellungen für Sie sinnvoll ist.
  5. Kosten im Blick behalten: Berücksichtigen Sie Beiträge und mögliche Zuzahlungen.
  6. Beratung in Anspruch nehmen: Lassen Sie sich beraten, um alle Fragen zu klären.

Krankenversicherungsberatung

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Was ist eine ambulante Zusatzversicherung?
Eine ambulante Zusatzversicherung ist eine freiwillige Versicherung, die zusätzlich zur gesetzlichen Krankenversicherung abgeschlossen werden kann. Sie deckt Kosten für ambulante Behandlungen, wie Arztbesuche, Medikamente oder Heilpraktikerleistungen, ab.

Welche Leistungen sind in einer ambulanten Zusatzversicherung enthalten?
Die Leistungen einer ambulanten Zusatzversicherung können je nach Versicherungsanbieter variieren. In der Regel werden jedoch Kosten für ärztliche Behandlungen, Medikamente, Heilpraktikerleistungen, Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen übernommen.

Gibt es eine Wartezeit bei einer ambulanten Zusatzversicherung?
Ja, bei den meisten Versicherungsanbietern gibt es eine Wartezeit von 3-6 Monaten. Das bedeutet, dass die Versicherung erst nach Ablauf dieser Frist in Anspruch genommen werden kann.

Kann ich eine ambulante Zusatzversicherung jederzeit abschließen?
Ja, grundsätzlich ist der Abschluss einer ambulanten Zusatzversicherung jederzeit möglich. Allerdings kann es vorkommen, dass bestimmte Vorerkrankungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden.

Wie hoch sind die Beiträge für eine ambulante Zusatzversicherung?
Die Beiträge für eine ambulante Zusatzversicherung können je nach Anbieter, gewähltem Tarif und individuellen Faktoren, wie Alter und Gesundheitszustand, variieren. In der Regel liegen sie jedoch zwischen 10-50 Euro pro Monat.

Kann ich meine ambulante Zusatzversicherung auch steuerlich absetzen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen können die Beiträge für eine ambulante Zusatzversicherung steuerlich geltend gemacht werden. Hierfür muss die Versicherung jedoch als "sonstige Vorsorgeaufwendungen" in der Steuererklärung angegeben werden.

Kann ich meine ambulante Zusatzversicherung auch für meine Familie abschließen?
Ja, viele Versicherungsanbieter bieten Familientarife an, bei denen der Versicherungsschutz für den Versicherungsnehmer und seine Familienmitglieder gilt. Hierbei kann es jedoch zu Unterschieden in den Leistungen und Beiträgen kommen.

Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer ambulanten Zusatzversicherung?
Nein, grundsätzlich gibt es keine Altersgrenzen für den Abschluss einer ambulanten Zusatzversicherung. Allerdings kann es vorkommen, dass ab einem bestimmten Alter höhere Beiträge verlangt werden.

Kann ich meine ambulante Zusatzversicherung kündigen?
Ja, eine ambulante Zusatzversicherung kann in der Regel jederzeit gekündigt werden. Hierbei ist jedoch eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zu beachten.

Kann ich eine ambulante Zusatzversicherung auch ohne gesetzliche Krankenversicherung abschließen?
Nein, eine ambulante Zusatzversicherung kann nur in Kombination mit einer gesetzlichen Krankenversicherung abgeschlossen werden.

Muss ich bei einer ambulanten Zusatzversicherung Gesundheitsfragen beantworten?
Ja, bei Abschluss einer ambulanten Zusatzversicherung müssen in der Regel Gesundheitsfragen beantwortet werden. Dadurch kann der Versicherer das individuelle Risiko einschätzen und gegebenenfalls Leistungen ausschließen oder einen Risikozuschlag erheben.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine ambulante Zusatzversicherung abzuschließen?
Der beste Zeitpunkt ist in jungen Jahren, da die Beiträge in der Regel niedriger sind und mögliche Vorerkrankungen noch nicht zu einer Ablehnung oder höheren Beiträgen führen.

Kann ich meine ambulante Zusatzversicherung auch im Ausland nutzen?
Das ist abhängig von den vereinbarten Leistungen. In der Regel sind jedoch auch Behandlungen im Ausland versichert, allerdings können hier Einschränkungen oder Höchstgrenzen gelten.

Kann ich meine ambulante Zusatzversicherung bei Bedarf erweitern?
Ja, in der Regel ist es möglich, die Versicherung bei Bedarf um weitere Leistungen zu erweitern. Allerdings können hierbei auch erneut Gesundheitsfragen gestellt werden.

Kann ich meine ambulante Zusatzversicherung auch während einer laufenden Behandlung abschließen?
Nein, in der Regel ist es nicht möglich, eine ambulante Zusatzversicherung während einer laufenden Behandlung abzuschließen. In diesem Fall werden die Kosten nicht von der Versicherung übernommen.

Kann ich meine ambulante Zusatzversicherung auch bei einem Wechsel der gesetzlichen Krankenkasse behalten?
Ja, in der Regel ist es möglich, die ambulante Zusatzversicherung bei einem Wechsel der gesetzlichen Krankenkasse zu behalten. Allerdings sollten hierbei die Konditionen der neuen Krankenkasse beachtet werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine ambulante Zusatzversicherung?
Die Beiträge können je nach Versicherungsanbieter und individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewählten Leistungen variieren. Auch die Selbstbeteiligung und die Wahl eines Einzel- oder Familientarifs können die Beiträge beeinflussen.

Ist eine ambulante Zusatzversicherung sinnvoll?
Eine ambulante Zusatzversicherung kann sinnvoll sein, wenn man Wert auf zusätzliche Leistungen im ambulanten Bereich legt und bereit ist, dafür einen monatlichen Beitrag zu zahlen.

Wie lange läuft eine ambulante Zusatzversicherung?
Eine ambulante Zusatzversicherung hat in der Regel eine unbefristete Laufzeit und kann vom Versicherten jederzeit gekündigt werden.

Kann man eine ambulante Zusatzversicherung auch für Kinder abschließen?
Ja, viele Versicherungsanbieter bieten auch spezielle Tarife für Kinder an, die beispielsweise Kosten für Vorsorgeuntersuchungen oder Kieferorthopädie übernehmen.

Kann man eine ambulante Zusatzversicherung auch bei einem anderen Versicherungsanbieter abschließen als bei der gesetzlichen Krankenkasse?
Ja, eine ambulante Zusatzversicherung kann bei verschiedenen Versicherungsanbietern abgeschlossen werden. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass der Versicherer der gesetzlichen Krankenkasse auch der Anbieter der Zusatzversicherung ist.

Lohnt sich eine ambulante Zusatzversicherung auch für junge und gesunde Menschen?
Das hängt von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen ab. Wenn man beispielsweise Wert auf alternative Heilmethoden oder hochwertige Sehhilfen legt, kann eine ambulante Zusatzversicherung auch für junge und gesunde Menschen sinnvoll sein.

 

Zusammenfassung

In Deutschland bietet die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) eine grundlegende medizinische Versorgung, weist jedoch Leistungslücken auf, die durch eine ambulante Zusatzversicherung geschlossen werden können. Diese privaten Zusatzversicherungen übernehmen Kosten für Behandlungen wie Heilpraktiker, alternative Medizin, Arzneimittel sowie Hilfsmittel, die von der GKV nicht vollständig abgedeckt sind. Die Entscheidung für eine Zusatzversicherung sollte auf den individuellen Bedürfnissen basieren, da sie zusätzliche Kosten verursacht und es Wartezeiten für bestimmte Leistungen geben kann. Es gibt verschiedene Tarifmodelle, wie das Baukasten- und das Mehrstufen-Modell, die eine individuelle Anpassung des Versicherungsschutzes erlauben. Die Beiträge hängen von Faktoren wie Eintrittsalter, Leistungsumfang und Gesundheitszustand ab. Vor dem Abschluss einer ambulanten Zusatzversicherung sollte man den persönlichen Bedarf genau analysieren und verschiedene Angebote und Tarife vergleichen.