Personenversicherungen

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

Pflegetagegeldversicherung: Sicherheit für den Pflegefall

In Deutschland steigt die Lebenserwartung, und immer mehr Menschen werden im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig – bei Männern ist es etwa die Hälfte, bei Frauen sogar zwei Drittel. Diese Situation stellt sowohl das Gesundheitssystem als auch den Einzelnen vor Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund wird die Pflegetagegeldversicherung, eine Art der privaten Pflegezusatzversicherung, immer wichtiger. Sie bietet finanzielle Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit. Dieser Leitfaden informiert über die Funktionen und Vorteile der Pflegetagegeldversicherung und hilft dabei, die passende Option zu finden.

 

Ist eine Pflegetagegeldversicherung sinnvoll?

Die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Pflegetagegeldversicherung lässt sich eindeutig mit „Ja“ beantworten. Die steigende Lebenserwartung führt dazu, dass immer mehr Menschen im Alter auf Pflegeleistungen angewiesen sind. Die gesetzliche Pflegepflichtversicherung deckt jedoch nur einen Bruchteil der tatsächlich anfallenden Kosten ab. Beispielsweise müssen Pflegeheimbewohner im Durchschnitt monatlich rund 2.600 Euro selbst zahlen, während die Finanzierungslücke bei einer häuslichen Pflege teilweise noch höher liegt.

Statistische Fakten

  1. Hälfte der Männer und zwei Drittel der Frauen werden im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig.
  2. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen begrenzten Teil der tatsächlichen Pflegekosten.
  3. Durchschnittliche Eigenkosten für Pflegeheimbewohner: ca. 2.600 Euro monatlich.

Finanzierungslücke schließen
Um diese erhebliche Finanzierungslücke zu schließen, ist der Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung als ergänzende private Pflegezusatzversicherung unerlässlich. Diese Versicherung ermöglicht es Ihnen, die Höhe des Pflegetagegeldes selbst festzulegen und die monatlichen Leistungen stehen Ihnen zur freien Verfügung – unabhängig davon, ob Sie sich häuslich oder stationär pflegen lassen möchten.

So funktioniert die Absicherung durch eine Pflegetagegeldversicherung
Die Pflegetagegeldversicherung funktioniert nach einem klaren Prinzip:

  1. Sie vereinbaren im Vorfeld ein monatliches Pflegegeld, das Ihnen im Fall einer Pflegebedürftigkeit ausgezahlt wird.
  2. Die Höhe des Tagegeldes kann flexibel in Schritten von fünf bis zehn Euro festgelegt werden, wobei Tagessätze von mindestens zehn Euro bis maximal 200 Euro möglich sind.
  3. Dieses Tagegeld wird dann monatlich ausgezahlt, indem der Tagessatz mit einer pauschalen Anzahl von 30 Tagen multipliziert wird.

Pflegegrade und Auszahlung
Die Auszahlungshöhe richtet sich nach dem festgestellten Pflegegrad. Die Einstufung erfolgt durch Gutachter des Medizinischen Dienstes (MD) bei gesetzlich Krankenversicherten oder durch unabhängige Gutachter bei privat Krankenversicherten. Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Einstufung der Pflegepflichtversicherung akzeptiert wird.

 

Die drei Formen der Pflegetagegeldversicherung

Es gibt im Wesentlichen drei Formen der Pflegetagegeldversicherung, die sich in ihrer Ausgestaltung und Flexibilität unterscheiden:

  1. Statische Pflegetagegeldtarife
    Diese klassische Form der Pflegetagegeldversicherung ist am weitesten verbreitet. Hierbei wird ein festes Pflegetagegeld vereinbart, das bei einer Einstufung in den Pflegegrad 5 zu 100 Prozent ausgezahlt wird. Bei niedrigeren Pflegegraden erfolgt eine anteilige Auszahlung nach festgelegten Prozentsätzen, die je nach Anbieter variieren können

  2. Flexible Pflegetagegeldtarife
    Im Gegensatz zu statischen Tarifen bieten flexible Pflegetagegeldtarife die Möglichkeit, die Auszahlungshöhe für jeden Pflegegrad individuell festzulegen. Dadurch kann bereits bei niedrigeren Pflegegraden ein höheres Tagessatz vereinbart werden, ohne den gesamten Tarif übermäßig zu verteuern. Ein wichtiger Punkt hierbei ist, dass das Pflegegeld eines höheren Pflegegrades nicht niedriger sein darf als das eines niedrigeren Grades.

  3. Pflege-Rentenversicherung
    Die Pflege-Rentenversicherung stellt eine weitere Variante der privaten Pflegeversicherung dar. Sie unterscheidet sich von der Pflegetagegeldversicherung dadurch, dass sie eine monatliche Rente auszahlt, die bis zum Lebensende des Versicherten gezahlt wird. Diese Form der Versicherung bietet eine ähnliche Flexibilität wie die Pflegetagegeldversicherung, jedoch mit einem Fokus auf eine langfristige finanzielle Absicherung.

 

Leistungen der Pflegetagegeldversicherung

Die Leistungen einer Pflegetagegeldversicherung sind vielfältig und bieten eine flexible finanzielle Unterstützung im Pflegefall. Zu den wichtigsten Leistungen gehören:

  1. Monatliche Auszahlung: Je nach festgelegtem Tagessatz und Pflegegrad wird eine monatliche Summe ausgezahlt.
  2. Freie Verfügung: Das ausgezahlte Geld kann frei verwendet werden, etwa für häusliche Pflege oder Pflegeheimkosten.
  3. Beginn der Leistungen: Die Leistungen beginnen in der Regel ab Pflegegrad 1, unabhängig davon, ob die Pflege durch Angehörige oder professionelle Pflegekräfte erfolgt.

Weitere Vorteile

  1. Anspruch unabhängig von Pflegeort: Ob häusliche Pflege oder Pflegeheimbewohnung – die Auszahlung bleibt gleich.
  2. Staatliche Förderung möglich: Durch den Pflege-Bahr kann eine zusätzliche staatliche Förderung beantragt werden.
  3. Keine Gesundheitsprüfung bei bestimmten Tarifen: Versicherer, die die Voraussetzungen des Pflege-Bahr erfüllen, verzichten auf eine Gesundheitsprüfung bei der Antragstellung.

Kosten der Pflegetagegeldversicherung
Die Kosten für eine Pflegetagegeldversicherung variieren je nach gewähltem Tarif, Alter bei Vertragsabschluss, Gesundheitszustand und Höhe des vereinbarten Tagessatzes. Grundsätzlich können Sie bereits ab 15 Euro im Monat eine leistungsstarke Pflegetagegeldversicherung abschließen.

  1. Einflussfaktoren auf die Kosten
    • Alter und Gesundheitszustand: Ältere Versicherte oder solche mit Vorerkrankungen zahlen höhere Beiträge.
    • Höhe des Tagessatzes: Ein höherer Tagessatz führt zu höheren monatlichen Beiträgen.
    • Tarifwahl: Statische Tarife sind oft günstiger, bieten jedoch weniger Flexibilität als flexible Tarife.

 

Vorteile und Nachteile der Pflegetagegeldversicherung

  1. Vorteile
    1. Flexibilität: Sie können die Höhe des Pflegetagegeldes individuell bestimmen.
    2. Freie Verfügung: Das Geld kann nach eigenem Ermessen verwendet werden, ohne Nachweis der Kosten.
    3. Absicherung der Finanzierungslücke: Ergänzt die gesetzliche Pflegeversicherung und deckt nicht abgedeckte Kosten.
    4. Staatliche Förderung: Durch den Pflege-Bahr können zusätzliche 5 Euro monatlich erstattet werden.

  2. Nachteile
    1. Beitragspflicht bei Nicht-Inanspruchnahme: Auch wenn der Pflegefall nicht eintritt, müssen weiterhin Beiträge gezahlt werden.
    2. Wartezeiten: Einige Tarife legen Wartezeiten fest, während derer keine Leistungen gezahlt werden.
    3. Gesundheitsprüfung: Bei bestimmten Tarifen ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich, die den Versicherungsschutz beeinflussen kann.

 

Pflegetagegeldversicherungen vergleichen

Ein gründlicher Vergleich verschiedener Pflegetagegeldversicherungen ist unerlässlich, um die passende Versicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Dabei sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  1. Tagessatzhöhe: Bestimmen Sie, wie viel finanzielle Unterstützung Sie im Pflegefall benötigen.
  2. Flexibilität der Tarife: Entscheiden Sie, ob Sie statische oder flexible Tarife bevorzugen.
  3. Staatliche Förderung: Nutzen Sie die Möglichkeit der Förderdurch den Pflege-Bahr.
  4. Versicherungsbedingungen: Achten Sie auf Wartezeiten, Gesundheitsfragen und andere Vertragskonditionen.
  5. Beiträge und Kosten: Vergleichen Sie die monatlichen Beiträge verschiedener Anbieter und Tarife.

 

Wichtige Tipps beim Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung

Beim Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten, um die optimale Absicherung zu gewährleisten:

  • Wahrheitsgemäße Angaben
    Gesundheitsfragen: Beantworten Sie alle Gesundheitsfragen vollständig und wahrheitsgemäß. Falsche Angaben können im Pflegefall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.

  • Wartezeiten
    Tarifbedingungen prüfen: Achten Sie auf mögliche Wartezeiten, in denen keine Leistungen gezahlt werden. Oft entfallen diese bei Pflegefällen, die durch einen Unfall ausgelöst wurden.

  • Beitragsstabilität
    Finanzielle Planung: Stellen Sie sicher, dass Sie die Beiträge langfristig finanzieren können, auch wenn der Pflegefall nicht eintritt.

  • Anbieterwahl
    Versicherungsbedingungen vergleichen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch und vergleichen Sie verschiedene Anbieter hinsichtlich ihrer Leistungen und Kosten.

  • Freistellen lassen der Beiträge bei Pflegebedürftigkeit
    Beiträge beitragsfrei stellen: Einige Versicherer bieten die Möglichkeit, die Beiträge bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit beitragsfrei zu stellen. Dies kann eine finanzielle Entlastung darstellen.

Beratung Pflegeversicherung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die häufigsten Fragen zur Pflegetagegeldversicherung sind:

Was ist eine Pflegetagegeldversicherung und wofür ist sie gedacht?
Eine Pflegetagegeldversicherung ist eine private Versicherung, die bei Pflegebedürftigkeit zur Deckung entstehender Kosten neben der gesetzlichen Pflegeversicherung beiträgt.

Kann man die Höhe des Pflegetagegeldes im Laufe der Zeit anpassen?
Ja, eine Anpassung des Pflegetagegeldes ist möglich, kann jedoch zu zusätzlichen Gesundheitsprüfungen und Kosten führen.

Muss man im Pflegefall Beiträge zur Pflegetagegeldversicherung weiterhin zahlen?
Im Pflegefall entfallen die Beitragszahlungen und die Versicherung erbringt die vereinbarten Leistungen.

Gibt es eine Gesundheitsprüfung bei Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung?
Bei Abschluss einer Versicherung erfolgt oft eine Gesundheitsprüfung, die zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen führen kann, abhängig von Alter und Gesundheit.

Wer kann eine Pflegetagegeldversicherung abschließen?
Eine Pflegetagegeldversicherung kann von Personen jeden Alters abgeschlossen werden, die gesetzlich oder privat krankenversichert sind.

Muss ich bei Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung Gesundheitsfragen beantworten?
Bei einer Pflegetagegeldversicherung beeinflusst der Gesundheitszustand durch erforderliche Gesundheitsfragen meist die Beitragshöhe.

Wie hoch sollte das vereinbarte Tagegeld in einer Pflegetagegeldversicherung sein?
Das Tagegeld muss auf persönliche Bedürfnisse und Finanzen abgestimmt werden, wobei ein Versicherungsexperte bei der Festlegung unterstützen kann.

Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe einer Pflegetagegeldversicherung?
Die Kosten einer Pflegetagegeldversicherung hängen vom Eintrittsalter, Gesundheitszustand, der Tagegeldhöhe und der Wartezeit ab.

Wann und wie wird das Pflegetagegeld ausgezahlt?
Die Zahlung des Pflegetagegeldes beginnt mit Eintritt der Pflegebedürftigkeit und erfolgt monatlich, teilweise auch rückwirkend.

Ist eine Pflegetagegeldversicherung steuerlich absetzbar?
Beiträge zur Pflegetagegeldversicherung sind in begrenztem Umfang als Sonderausgaben steuerlich absetzbar.

Kann eine Pflegetagegeldversicherung auch für bereits pflegebedürftige Personen abgeschlossen werden?
Eine Pflegetagegeldversicherung ist nur für noch nicht pflegebedürftige Personen abschließbar.

 

Zusammenfassung

In Deutschland werden immer mehr Menschen im Alter pflegebedürftig, was sowohl für das Gesundheitssystem als auch für den Einzelnen eine Herausforderung darstellt. Eine Pflegetagegeldversicherung ist eine private Zusatzversicherung, die finanzielle Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit bietet und die Lücke der gesetzlichen Pflegeversicherung schließt, die oft nur einen Teil der Kosten abdeckt. Mit dieser Versicherung kann die Höhe des Tagegeldes individuell festgelegt werden, und die Auszahlung ist unabhängig von der Art der Pflege. Es gibt verschiedene Tarife mit unterschiedlichen Leistungen und Flexibilität. Wichtige Kriterien beim Abschluss sind die Höhe des Tagegeldes, die Flexibilität der Tarife, staatliche Förderungen und die Versicherungsbedingungen. Es ist ratsam, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, Beiträge langfristig zu planen und Angebote zu vergleichen, um die passende Versicherung zu finden.