Krankenversicherungen

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

Zusätzliche Auslandskrankenversicherung: Warum sie auf Reisen unverzichtbar ist.

In unserer globalisierten Welt sind internationale Reisen fast zur Norm geworden – sei es aus beruflichen Gründen, für Urlaubsreisen oder im Rahmen von Studien- und Ausbildungsprogrammen. Dank des Flugverkehrs haben Entfernungen an Bedeutung verloren. Urlaubsreisen nach Thailand, Geschäftsreisen nach New York oder Praktika in Sydney scheinen alltäglich. Doch wie steht es um den Krankenversicherungsschutz bei solchen Reisen? Ist eine Auslandskrankenversicherung sinnvoll oder sogar unverzichtbar? Diese Fragen werden im folgenden Artikel beleuchtet.

 

Krankenversicherungsschutz im Ausland: Ein Überblick

Im Ausland variieren die Leistungen von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen stark, daher ist es wichtig, die jeweiligen Systeme zu verstehen.

  1. Das Territorialprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
    Das Territorialprinzip der GKV schränkt den Versicherungsschutz primär auf Deutschland ein. Innerhalb der EU und in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen, wie Island, Norwegen, der Schweiz oder Liechtenstein, bietet die GKV jedoch erweiterten Schutz. Außerhalb Europas deckt die GKV in der Regel keine medizinischen Kosten.

  2. Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)
    Die EHIC ist ein bedeutendes Element für GKV-Versicherte im europäischen Ausland und ermöglicht den Erhalt medizinischer Leistungen wie in Deutschland. Sie erleichtert die Abwicklung und ist für Reisen innerhalb Europas unerlässlich.

  3. GKV-Schutz in Nicht-EU-Ländern
    In einigen Nicht-EU-Staaten mit Sozialversicherungsabkommen besteht ein gewisser Schutz, allerdings oft eingeschränkt. Ohne solche Abkommen, insbesondere in den USA, Kanada oder Australien, bietet die GKV keinen Schutz. Eine private Auslandskrankenversicherung wird hier notwendig.

  4. Schutz durch private Krankenversicherung (PKV) im Ausland
    Privatversicherte verfügen oft über besseren Auslandsschutz. Viele PKV-Tarife decken weltweit medizinische Kosten ab, besonders bei kurzen Reisen. Für längere Aufenthalte, wie Auslandsstudien oder -entsendungen, sind zusätzliche Versicherungen erforderlich, die auch den Krankenrücktransport einschließen.

 

Gründe für eine Auslandskrankenversicherung

Die Wahl einer Auslandskrankenversicherung sollte gut durchdacht sein, denn es gibt mehrere zwingende Gründe dafür.

  1. Erhöhtes Reisemedizinisches Risiko
    Im Ausland sind medizinische Leistungen häufiger notwendig, da Reisende oft risikoreichere Aktivitäten unternehmen. Unfälle, Lebensmittelvergiftungen oder plötzliche Erkrankungen sind Beispiele für medizinische Notfälle.

  2. Variierende Qualität der medizinischen Versorgung
    Die medizinische Versorgung variiert stark global. In entwickelten Ländern ist sie meist gut, während sie in anderen Regionen mangelhaft sein kann, was einen Krankenrücktransport erforderlich machen kann – ein kostspieliger Service ohne Versicherung.

  3. Hohe Kosten für Krankenrücktransporte
    Ein Rücktransport kann, vor allem aus Ländern ohne Abkommen, extrem teuer werden. Eine Auslandskrankenversicherung übernimmt diese enormen Kosten, um finanzielle Belastungen zu vermeiden.

 

Optionen und Leistungen der Auslandskrankenversicherung

Reisekrankenversicherungen bieten verschiedene Modelle und Leistungen, die den Bedürfnissen der Reisenden angepasst sind.

  1. Jahresversicherung vs. Einmalversicherung
    1. Die Jahresversicherung deckt alle Reisen innerhalb eines Jahres ab und verlängert sich automatisch, was sie besonders für Vielreisende geeignet macht.
    2. Die Einmalversicherung schützt für die Dauer einer Reise und muss für jede weitere Reise erneut abgeschlossen werden.

  2. Leistungsumfang
    1. Die Leistungen von Versicherungen unterscheiden sich je nach Anbieter und Tarif, decken aber in der Regel ambulante und stationäre Behandlungen ab.
    2. Die Leistungen umfassen Medikamente, Hilfsmittel, Krankenrücktransport sowie schmerzstillende Zahnbehandlungen.

 

Hinweise zum Abschluss der Auslandskrankenversicherung

 

  • Optionen je nach Versicherungsstatus (GKV vs. PKV)
    • Mitglieder der GKV sollten ihren Auslandskrankenschutz überprüfen und über den Abschluss einer Zusatzversicherung nachdenken.
    • PKV-Mitglieder sollten ihren Versicherungsschutz im Ausland überprüfen und falls nötig erweitern.

  • Spezielle Fälle:
    • Für längere Auslandsaufenthalte wie Arbeit, Studium oder Auswanderung gibt es spezielle Vorschriften.
    • Arbeitnehmer, die langfristig im Ausland arbeiten, benötigen oft spezielle, an ihre Anstellungsart angepasste Versicherungen.
    • Studierende und Auszubildende im Ausland erhalten häufig von Bildungsinstitutionen umfassende Schutzpakete angeboten.
    • Rentner im Ausland sollten die richtige Versicherung wählen, weil sie Einfluss auf Pflege- und Rentenleistungen hat.

  • Zusatzleistungen einer Auslandskrankenversicherung
    • Reisegepäckversicherung bietet Schutz bei Verlust oder Beschädigung von wertvollem Gepäck.
    • Die Kosten für Krankenrücktransporte werden getragen, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
    • Ein 24-Stunden-Notrufdienst bietet im Notfall schnellen Kontakt zu Ärzten und Krankenhäusern.
    • Für Extremsportarten und Reisen in weniger entwickelte Länder wird der Abschluss erweiterter Versicherungen empfohlen.
    • Für Reisen in unterentwickelte Regionen oder bei Extremsportarten ist der Abschluss einer erweiterten Versicherung ratsam.

 

Versicherungsschutz durch Kreditkartenanbieter

Nicht alle Kreditkarten beinhalten eine Auslandskrankenversicherung; meist sind es höherwertige Karten wie Gold- oder Platinkarten. Vor Abschluss muss geprüft werden, ob die Versicherung enthalten ist und welche Bedingungen gelten. Diese Informationen sind in den Kartenbestimmungen zu finden oder werden vom Anbieter bereitgestellt.

  • Leistungsumfang und Bedingungen
    Die Auslandskrankenversicherung von Kreditkarten ist oft ausreichend, jedoch ist es wichtig zu prüfen, ob die Reise mit der Karte bezahlt werden muss, um den Schutz zu erhalten. Vor der Reise sollte man sich über die Dauer des Versicherungsschutzes, Altersgrenzen, Selbstbeteiligungen und Zusatzleistungen informieren, um sicherzustellen, dass die Versicherung den eigenen Bedürfnissen entspricht.

  • Familienmitglieder und längere Reisedauern
    Bei der Auswahl einer Kreditkarte mit Auslandskrankenversicherung ist es wichtig zu überprüfen, ob und unter welchen Bedingungen Familienmitglieder mitversichert sind, da einige Anbieter nur den Hauptkarteninhaber abdecken. Weiterhin sollte man sich für längere Reisen informieren, ob der Versicherungsschutz ausreichend ist oder ob eventuell eine zusätzliche Versicherung notwendig wird.

 

Empfehlungen und Tipps zur Auswahl der richtigen Auslandskrankenversicherung

Um die passende Auslandskrankenversicherung zu finden, sollten einige Kriterien beachtet werden:

  1. Bei der Tarifwahl sollten Sie Ihren Bedarf analysieren und verschiedene Tarife unter Berücksichtigung ihrer Konditionen, Deckungssummen und Ausschlüsse vergleichen.
  2. Eine persönliche Expertenberatung bietet individuell angepasste Lösungen und hilft, Missverständnisse zu verhindern.
  3. Versicherungsschutz sollte regelmäßig überprüft und den aktuellen Bedingungen angepasst werden.

Krankenversicherungsberatung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Was ist eine Auslandskrankenversicherung?
Eine Auslandskrankenversicherung deckt medizinische Kosten und Rücktransporte bei Krankheit oder Verletzung im Ausland ab.

Gilt die Auslandskrankenversicherung nur für Urlaubsreisen oder auch für längere Auslandsaufenthalte?
Eine Auslandskrankenversicherung deckt medizinische Kosten auf Reisen und längeren Aufenthalten im Ausland, einschließlich Langzeitreisen wie Work and Travel.

Was muss ich im Notfall tun, wenn ich im Ausland erkrankt bin?
Im Notfall sollten Sie umgehend die Versicherungshotline kontaktieren und medizinische Belege für spätere Ansprüche aufbewahren.

Sind Vorerkrankungen in der Auslandskrankenversicherung abgedeckt?
Die Deckung von Vorerkrankungen variiert je nach Versicherungsanbieter, manche schließen sie aus, andere verlangen dafür höhere Beiträge.  Siehe auch Vorerkrankungen in der Auslandskrankenversicherung.

Gibt es eine Altersbeschränkung für den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung?
Die meisten Versicherungen setzen eine Altersgrenze zwischen 65 und 75 Jahren, bieten aber auch spezielle Angebote für ältere Reisende an.

Kann ich meine Auslandskrankenversicherung auch verlängern?
Ja, in der Regel ist eine Verlängerung der Versicherung möglich. Allerdings sollte dies rechtzeitig vor Ablauf des Versicherungszeitraums beantragt werden. Eine Verlängerung ist jedoch nicht immer automatisch möglich und kann von der Versicherung abgelehnt werden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Auslandskrankenversicherung?
Die Reiseversicherungskosten hängen von Ziel, Dauer, Alter und Gesundheit ab und sollten für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis verglichen werden.

Kann ich meine Auslandskrankenversicherung auch für mehrere Reisen im Jahr abschließen?
Jahresversicherungen sind oft preiswerter und schützen umfassend bei beliebig vielen Reisen innerhalb eines Jahres.

Ist eine Auslandskrankenversicherung auch für Geschäftsreisen geeignet?
Es gibt Geschäftsreiseversicherungen, die zusätzliche Leistungen wie Reiseabbruch- und Gepäckversicherung bieten, was bei der Auswahl für angemessenen Schutz wichtig ist.

Welche Leistungen sind bei einer Auslandskrankenversicherung über die Kreditkarte abgedeckt?
Die Leistungen variieren je nach Anbieter und Kreditkartenart, in der Regel sind jedoch Kosten für ärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte und Medikamente inbegriffen.

Wie lange gilt der Versicherungsschutz bei einer Auslandskrankenversicherung über die Kreditkarte?
Der Versicherungsschutz gilt meist für einen begrenzten Zeitraum, der je nach Anbieter und Tarif variieren kann. In der Regel beträgt die maximale Dauer 6-12 Monate.

Welche Vorteile bietet eine eigenständige Auslandskrankenversicherung im Vergleich zur Versicherung über die Kreditkarte?
Eine eigenständige Auslandskrankenversicherung bietet meist einen umfangreicheren Versicherungsschutz und kann individuell an die Bedürfnisse des Reisenden angepasst werden.

 

Zusammenfassung

In der heutigen globalisierten Welt sind internationale Reisen häufig, aber der Krankenversicherungsschutz im Ausland kann variieren. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland bietet innerhalb der EU und in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen Schutz, aber außerhalb Europas sind die Leistungen oft begrenzt. Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ist für EU-Reisen wichtig, während Privatversicherte allgemein besseren Schutz genießen. Reisekrankenversicherungen sind für den umfassenden Schutz bei Auslandsreisen wichtig, sie decken ärztliche Behandlungen und auch teure Krankenrücktransporte ab. Auch die Auslandskrankenversicherung, die manche Kreditkarten beinhalten, sollte geprüft werden. Sie ist oft begrenzt und gilt teilweise nur bei Bezahlung der Reise mit der Karte. Es ist ratsam, Tarife zu vergleichen und den Versicherungsschutz regelmäßig anzupassen, um auf Reisen gut abgesichert zu sein.