In Deutschland übernehmen Krankenkassen meistens nicht die Kosten für Sehhilfen. Erwachsene erhalten nur in Ausnahmefällen bei starken Sehbeeinträchtigungen Unterstützung. Kinder bekommen zwar Unterstützung für Standardbrillen, aber auch hier gibt es Einschränkungen. Seit 2017 gibt es für Erwachsene mit starken Fehlsichtigkeiten einen Zuschuss, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. Die Folge sind oft hohe Kosten, die Versicherte selbst tragen müssen.
Versorgungslücke schließen
Die Brillenzusatzversicherung füllt diese Versorgungslücke, indem sie die Kosten für hochwertige Brillen, spezielle Gläser, Kontaktlinsen und weitere augenärztliche Leistungen vollständig oder teilweise übernimmt. Dadurch reduziert sich die finanzielle Belastung erheblich, insbesondere bei regelmäßigem Bedarf an neuen Sehhilfen.
Leistungen der Brillenzusatzversicherung
Eine gute Brillenzusatzversicherung bietet eine Vielzahl von Leistungen, die je nach Tarif variieren können. Hier sind die zentralen Leistungen im Überblick:
- Kostenübernahme für Brillen und Kontaktlinsen
Die Versicherung deckt je nach Tarif entweder alle oder einen Teil der Kosten für neue Brillen oder Kontaktlinsen. Diese Leistung wird normalerweise alle zwei bis drei Jahre gewährt, was die regelmäßige Aktualisierung von Sehhilfen vereinfacht und dabei hilft, Kosten zu reduzieren. - Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt
Die Brillenzusatzversicherung deckt je nach Tarif zusätzliche Augenuntersuchungen ab, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. Sie hilft dabei, Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. - Zuschuss zur Augenlaser-Operation
Einige Krankenversicherungstarife bieten einen Zuschuss für Augenlaseroperationen an, was für stark fehlsichtige Menschen vorteilhaft ist. Diese Behandlung hilft dabei, langfristig Geld bei Sehhilfen zu sparen. - Versicherung bei Bruch, Diebstahl oder Verlust der Brille
Bei Bruch, Diebstahl oder Verlust der Brille deckt die Versicherung die Kosten für eine neue Brille ab. Das bietet finanziellen Schutz und schützt vor unvorhergesehenen Kosten.
Kosten der Brillenzusatzversicherung
Der Basis-Tarif bietet grundlegenden Schutz zu einem günstigen Preis, während der Premium-Tarif umfassendere Leistungen abdeckt. Die Kosten für eine Brillenzusatzversicherung variieren je nach Tarif, Leistungsumfang und individuellen Faktoren:
- Ein Basis-Tarif für Brillenversicherung kostet 4-5 € pro Monat und deckt bis zu 100 € Kosten innerhalb von zwei Jahren, auch für Sonnen- und Prismenbrillen.
- Ein Komfort-Tarif kostet monatlich 9 bis 15 € und beinhaltet eine Kostenerstattung bis zu 200 Euro sowie augenärztliche Vorsorgeleistungen.
- Ein Premium-Tarif von 20 bis 30 € monatlich bietet bis zu 400 € Erstattung und unterstützt Augenlaser-Behandlungen.
Mehrere Faktoren beeinflussen die Kosten einer Brillenzusatzversicherung:
- Jüngere Versicherte profitieren oft von niedrigeren Beiträgen, während Personen mit Vorerkrankungen mit höheren Beiträgen rechnen müssen.
- Teurere Tarife bieten in der Regel einen umfangreicheren Leistungsumfang.
- Bei langfristigen Versicherungspolicen können die Konditionen günstiger ausfallen.
Wie Sie eine gute Brillenzusatzversicherung finden
Bei der Wahl einer Brillenzusatzversicherung ist es wichtig, individuelle Bedürfnisse zu prüfen und den Markt zu vergleichen.
- Man sollte überlegen, wie oft man eine neue Brille benötigt, ob spezielle Gläser oder weitere Optionen notwendig sind und ob Interesse an augenärztlichen Untersuchungen oder Laserbehandlungen besteht.
- Beim Vergleich der Tarife verschiedener Anbieter sollten die Leistungen der Versicherung, die Kosten und mögliche Eigenbeteiligungen bewertet werden.
Brillenversicherung vom Optiker vs. unabhängige Versicherer
Die Entscheidung zwischen einer Brillenversicherung vom Optiker oder von einem unabhängigen Versicherer ist eine wichtige und oft diskutierte Frage. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die es zu beachten gilt.
Die Brillenversicherung vom Optiker – Was ist das?
Optiker-Ketten wie Fielmann und Apollo kooperieren mit Versicherern wie der HanseMerkur, um eine Brillenversicherung anzubieten. Diese Zusatzleistung ist abhängig von der Art der Gläser und wird zu einem relativ niedrigen Beitrag angeboten.
- Die Vorteile einer Brillenversicherung vom Optiker
Der Hauptvorteil einer Brillenversicherung vom Optiker liegt in der einfachen Abwicklung, da sie direkt beim Brillenkauf abgeschlossen wird und sofort wirksam ist. Die Beiträge sind oft günstiger, weil der Optiker Sonderkonditionen aushandelt. Im Schadensfall wird schnell und unkompliziert geholfen, sodass der Kunde keine Vorleistung erbringen muss und finanziell entlastet wird. - Die Nachteile einer Brillenversicherung vom Optiker
Bei Brillenversicherungen vom Optiker ist die Modellauswahl oft eingeschränkt, was zu zusätzlichen Kosten führen kann, falls ein nicht abgedecktes Gestell gewählt wird. Zudem ist die Versicherungslaufzeit begrenzt, was die Kosten für den Kunden erhöhen kann, besonders wenn er regelmäßig eine neue Brille braucht. - Die Brillenversicherung vom Optiker – Für wen ist sie sinnvoll?
Eine Brillenversicherung lohnt sich insbesondere für Stammkunden eines Optikers, der solche Zusatzleistungen anbietet, und für Personen, die keine Einwände gegen eine begrenzte Auswahl an kostenfreien Gestellen haben. Auch für diejenigen, die selten eine neue Brille brauchen und daher keine langfristige Versicherung benötigen, kann ein solcher Versicherungsschutz vorteilhaft sein.
Die unabhängige Brillenversicherung – Was ist das?
Im Gegensatz zur Brillenversicherung vom Optiker können Kunden auch eine unabhängige Brillenversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft abschließen. Dabei ist der Kunde nicht an einen bestimmten Optiker gebunden und kann seine Brille bei jedem beliebigen Optiker kaufen.
- Die Vorteile einer unabhängigen Brillenversicherung
Ein unabhängiger Brillenversicherung bietet vor allem die Freiheit der Gestellwahl sowie die Möglichkeit, die Versicherungsleistungen an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Die Versicherung hat eine längere Laufzeit, was besonders für Personen nützlich ist, die regelmäßig eine neue Brille benötigen. Zudem kann der Kunde durch die Wahl der Leistungen den Beitrag der Versicherung selbst mitbestimmen. - Die Nachteile einer unabhängigen Brillenversicherung
Der Hauptnachteil einer unabhängigen Brillenversicherung besteht darin, dass sie teurer ist als eine Versicherung, die vom Optiker angeboten wird, da keine Sonderkonditionen ausgehandelt sind. Zudem ist die Abwicklung komplizierter, da der Kunde sich selbst um Schadensfälle kümmern und in Vorleistung gehen muss. Es besteht auch das Risiko, dass nicht alle Kosten von der Versicherung getragen werden, was zu zusätzlichen Belastungen führen kann. - Die unabhängige Brillenversicherung – Für wen ist sie sinnvoll?
Eine unabhängige Brillenversicherung eignet sich besonders für Personen, die Wert auf eine freie Auswahl des Brillengestells legen und für diesen Vorteil mehr zu zahlen bereit sind. Sie ist auch vorteilhaft für diejenigen, die regelmäßig eine neue Brille brauchen und daher von einem längerfristigen Versicherungsschutz profitieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist eine Brillenzusatzversicherung?
Eine Brillenzusatzversicherung deckt Kosten für Sehhilfen ab und erweitert die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.
Welche Leistungen sind in einer Brillenzusatzversicherung enthalten?
Versicherungen decken üblicherweise Kosten für Brillen, Kontaktlinsen, Sehtests und manche Operationen wie Laserbehandlungen ab.
Werden auch Sonderanfertigungen wie Gleitsichtbrillen oder Speziallinsen von der Brillenzusatzversicherung erstattet?
Normalerweise deckt die Versicherung auch maßgefertigte Brillen und Kontaktlinsen, es können jedoch Höchstgrenzen bestehen.
Kann ich meine Brillenzusatzversicherung auch für eine neue Sehhilfe nutzen, wenn meine Sehstärke sich verändert hat?
Die Kosten für eine neue Sehhilfe werden meist übernommen, wenn sich die Sehstärke ändert, aber es können Fristen gelten.
Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine Brillenzusatzversicherung?
Die Beiträge können je nach Anbieter und Tarif von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang beeinflusst werden.
Gibt es eine Möglichkeit, die Brillenzusatzversicherung steuerlich abzusetzen?
Beiträge zur Brillenzusatzversicherung können in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden, wobei eine steuerliche Beratung ratsam ist.
Wie lange dauert es, bis ich eine Erstattung von meiner Brillenzusatzversicherung erhalte?
Die Dauer der Erstattung kann je nach Versicherung unterschiedlich sein. In der Regel werden die Kosten jedoch innerhalb von 2-4 Wochen nach Einreichung der Rechnung erstattet.
Kann ich meine bestehende Brille oder Kontaktlinsen über die Brillenzusatzversicherung erstatten lassen?
Brillenzusatzversicherungen erstatten meist nur neu angeschaffte Sehhilfen, manche decken aber auch Reparaturen oder Ersatz bei Beschädigungen ab.
Kann ich meine Brillenzusatzversicherung auch für eine Laseroperation an den Augen nutzen?
Einige Versicherungen decken Augenoperationen bei Fehlsichtigkeiten ab, oft jedoch nur mit Zusatzversicherung.
Werden auch Sonderleistungen wie Sportbrillen oder Gleitsichtgläser von der Brillenzusatzversicherung erstattet?
Einige Versicherungen bieten Sonderleistungen wie Sportbrillen oder Gleitsichtgläser an, die jedoch oft als Zusatzoptionen in den Vertrag aufgenommen werden müssen.
Zusammenfassung
In Deutschland tragen Erwachsene oft selbst die Kosten für Sehhilfen, nur in speziellen Fällen gibt es Unterstützung von Krankenkassen. Kinder erhalten Hilfe für Standardbrillen unter bestimmten Bedingungen. Eine Brillenzusatzversicherung kann finanzielle Belastungen durch Übernahme von Kosten für Brillen, Kontaktlinsen und augenärztliche Behandlungen reduzieren. Die Leistungen und Kosten der Zusatzversicherung variieren je nach Tarif. Wichtig bei der Wahl einer solchen Versicherung ist die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und der Vergleich verschiedener Anbieter. Bei Optikern abgeschlossene Versicherungen sind oft günstiger und unkomplizierter, bieten aber eine begrenzte Auswahl und kürzere Laufzeiten. Unabhängige Versicherungen sind flexibler, aber teurer und die Abwicklung ist aufwändiger.