Krankenversicherungen

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

Die Zahnzusatzversicherung macht Zahngesundheit und Zahnersatz leichter bezahlbar.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen immer weniger Kosten für notwendige Zahnbehandlungen. Besonders bei teuren Behandlungsmethoden wie Inlays, Implantaten, Brücken oder Zahnersatz beteiligt sich die Krankenkasse nur mit einem kleinen Anteil. Dadurch können hohe Zahnarztrechnungen entstehen, die mehrere tausend Euro betragen können. Da die Zahngesundheit entscheidend für die Lebensqualität ist, kann dies eine finanzielle Belastung darstellen. Abhilfe schafft hier die Zahnzusatzversicherung, die zu den beliebtesten privaten Krankenzusatzversicherungen zählt. Unser umfassender Leitfaden bietet Informationen über Vorteile, Funktionsweise und die Auswahl der passenden Zahnzusatzversicherung.

 

Die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherungen

In der Deutschland umfasst die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) diverse Leistungen im Bereich Zahnersatz, die in den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) verankert sind. Versicherte haben gemäß §12 Abs. 1 SGB 5 Anspruch auf eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Regelversorgung, deren Umfang von Krankenkassen und Zahnärzten festgelegt wird. Für Kronen, Brücken und Prothesen im nicht sichtbaren Zahnbereich ist die Anwendung von Nicht-Edelmetall weit verbreitet, da es trotz niedriger Kosten eine bemerkenswerte Langlebigkeit und Stabilität sowie eine exakte Passform gewährleistet. Im ästhetisch wichtigen Bereich bezuschussen die Krankenkassen eine zahnfarbene Verblendung. Der Eigenanteil des Patienten variiert je nach gewählter zahnärztlicher Versorgung. Bei der Standardversorgung übernimmt der Patient in der Regel etwa 40 Prozent der Kosten selbst. Sollte ein Bonusheft über fünf oder zehn Jahre gewissenhaft geführt worden sein, verringert sich der Eigenanteil auf 30 beziehungsweise 25 Prozent.

Leistungslücken und ihre Auswirkungen

  • In der Kieferorthopädie werden Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nur bei schweren Fehlstellungen bis zum 18. Lebensjahr übernommen.
  • Für Zahnersatz zahlt die GKV lediglich 60% der Kosten für Standardbehandlungen, während für hochwertigeren Ersatz kaum Kosten abgedeckt sind.
  • Professionelle Zahnreinigungen und andere Zusatzleistungen sind grundsätzlich nicht im Leistungskatalog der GKV enthalten, allerdings bieten einige Kassen hierfür Zuschüsse an.

 

Leistungen der Zahnzusatzversicherung

Eine Zahnzusatzversicherung bietet einen erweiterten Schutz, der über die Grundversorgung der GKV hinausgeht. Die wichtigsten Leistungsbereiche sind:

  • Zahnprophylaxe
    • Übernahme der Kosten für regelmäßige professionellen Zahnreinigungen, oft bis zu einem bestimmten Betrag pro Jahr.
    • Schutz der Zähne vor Karies durch Versiegelungsmaßnahmen, je nach Tarif.

  • Zahnbehandlung
    • Kostenübernahme für hochwertige Füllmaterialien wie Komposit anstelle von selbstadhäsive Kunststoffen oder Glasionomerzement.
    • Bei Zahnfleischerkrankungen können Kosten für komplexere Wurzel- und Parodontosebehandlungen erstattet werden.
    • Inlays und Onlays sind qualitativ hochwertige Zahnauffüllungen, die eine hohe Passgenauigkeit und lange Haltbarkeit aufweisen.

  • Zahnersatz
    • Bei Kronen, Brücken und Implantaten übernimmt die Versicherung meistens bis zu 90% der Kosten.
    • Zusätzlich wird die Verwendung von hochwertigen, ästhetisch ansprechenden und langlebigen Materialien wie Keramik oder Titan finanziell unterstützt.

  • Kieferorthopädie
    • Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre bekommen über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hinausgehende kieferorthopädische Kosten erstattet.
    • Für Erwachsene gibt es spezielle Tarife, die auch ästhetische Eingriffe abdecken.

  • Zahnästhetik
    • In manchen Tarifen werden kosmetische Zahnaufhellungen (Bleaching) erstattet.
    • Für Veneers und andere ästhetische Behandlungen kann es ebenfalls eine Kostenübernahme geben, dies hängt vom jeweiligen Tarif ab.

Zahnzusatzversicherungen sind in der Regel in Basis-, Komfort- und Premium-Tarifen erhältlich, die sich in ihrem Leistungsumfang und den Beitragshöhen unterscheiden.

  • Basis-Tarife
    Die Basisabsicherung deckt grundlegende zahnmedizinische Behandlungen und einfachen Zahnersatz ab. Die monatlichen Beiträge sind niedrig, allerdings sind die Leistungen für qualitativ höherwertigen Zahnersatz begrenzt.

  • Komfort-Tarife
    Die erweiterten Versicherungsleistungen decken qualitativ hochwertige Behandlungen und Materialien ab. Dafür sind die monatlichen Beiträge höher, aber der Versicherungsschutz ist umfassender.

  • Premium-Tarife
    Die Versicherung bietet eine vollständige Abdeckung nahezu aller Zahnbehandlungen, inklusive exklusiver Optionen wie Veneers und Implantate. Obwohl die monatlichen Beiträge hoch sind, ermöglicht sie maximale Erstattungen und deckt die gesamten Kosten ab.

 

Darauf sollten Versicherungsnehmer vor Vertragsabschluss achten:

Beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um den optimalen Schutz zu gewährleisten.

  1. Gesundheitsfragen
    Bei der Beantragung einer Versicherung müssen alle Angaben vollständig und korrekt sein, da falsche Informationen zu Einschränkungen der Leistung oder zum Verlust des Versicherungsschutzes führen können. Versicherungen können für vorbestehende Bedingungen, wie existierende Zahnlücken oder laufende Behandlungen, Leistungen ausschließen oder zusätzliche Risikoaufschläge verlangen.

  2. Beitragshöhe und Einflussfaktoren
    Jüngere Versicherte haben normalerweise niedrigere Beiträge als ältere Personen. Wenn die Selbstbeteiligung steigt, sinken die monatlichen Beiträge, allerdings sind dann die Leistungen im Schadensfall geringer. Tarife mit Altersrückstellungen helfen, die Beiträge im Alter konstant zu halten, führen aber zu höheren Kosten beim Vertragsabschluss.

  3. Wartezeiten
    Die allgemeine Wartezeit für normale medizinische Behandlungen beträgt häufig drei Monate. Für speziellere Behandlungen wie Zahnersatz und Kieferorthopädie kann die Wartezeit bis zu acht Monate betragen. Zudem gibt es Tarife, die in den ersten Jahren nach Abschluss des Vertrages die Erstattungen limitieren.

  4. Zusatzleistungen und Leistungsspektrum
    Beim Vergleich von Zusatzversicherungen sollten Sie beachten, welche speziellen Behandlungen und Materialien inkludiert sind. Es ist wichtig zu klären, ob die Erstattung die Gesamtkosten oder nur den Unterschied zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abdeckt. Zusätzlich lohnt es sich zu prüfen, ob besondere Zusatzleistungen wie alternative Heilmethoden, Hypnose oder Schienen gegen Zähneknirschen übernommen werden.

  5. Informationslücken
    Einige Versicherer schränken mit Klauseln die Leistungen ein, ohne dies klar zu kommunizieren. Es ist wichtig, auf versteckte Kosten und Selbstbeteiligungen in den Tarifen zu achten.

  6. Vertragsbedingungen
    Bei Verträgen sollten Sie die Mindestlaufzeiten und Kündigungsbedingungen genau prüfen. Es ist auch wichtig, die langfristige Entwicklung der Kosten, insbesondere die Altersrückstellungen und mögliche Beitragserhöhungen, zu verstehen.

  7. Ausschlüsse und Einschränkungen
    Vorbestehende Behandlungen sind in der Regel nicht durch Versicherungen gedeckt. Wenn hohe Kosten für bestimmte vorherige Behandlungen entstanden sind, kann dies zu Einschränkungen im Versicherungsschutz führen.

 

 

Tipps zur Auswahl der passenden Zahnzusatzversicherung

Die Wahl der richtigen Zahnzusatzversicherung erfordert eine sorgfältige Analyse der individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl helfen können:

  1. Bedarf analysieren
    Bewerten Sie Ihren aktuellen und zukünftigen Bedarf an zahnmedizinischen Behandlungen wie Zahnersatz oder Kieferorthopädie. Schätzen Sie die möglichen Kosten für diese umfassenden Zahnbehandlungen ab.

  2. Beitrag und Leistungen abgleichen
    Beim Abschluss einer Versicherung ist wichtig zu überprüfen, ob sie alle nötigen Leistungen enthält. Ebenso sollte geklärt werden, wie hoch die Erstattungsquote ist, und ob die Kosten komplett oder nur als Differenz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattet werden.

  3. Flexibilität der Tarife
    Es ist wichtig, dass Sie bei Ihrer Versicherung die Flexibilität haben, den Tarif anzupassen oder zu wechseln, ohne den Schutz zu verlieren.

 

Wie verlässlich ist der viel umworbene Sofortschutz für Zahnersatz wirklich?

Einige Versicherer bieten Tarife an, die auch bei schon bestehendem Bedarf gelten. Die ERGO wirbt zum Beispiel mit einem Tarif ohne Wartezeit, der direkt bei fehlenden Zähnen hilft und die Zuzahlung senkt. Der Schutz gilt auch für vor Versicherungsbeginn empfohlene, aber nicht umgesetzte Behandlungen. Zielgruppe sind Personen, die sich den Eigenanteil für Zahnersatz nicht leisten können.
Im Tarif ZEZ sind Kronen, Brücken und Implantate mitversichert, auch Reparaturen. Ein Heil- und Kostenplan darf bei Versicherungsbeginn maximal sechs Monate alt sein. Die Erstattung entspricht dem Festzuschuss der gesetzlichen Krankenversicherung. Bis 20 Jahre kostet der Beitrag 22,40 Euro, danach 33,90 Euro mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Vor allem für Patienten mit großem Bedarf und mindestens 30 Prozent Festzuschuss kann es sinnvoll sein.

Klingt gut?
Dennoch gibt es wichtige Punkte zu beachten: 

  1. Die ERGO-Leistungen basieren auf dem Festzuschuss durch die gesetzliche Krankenversicherung, der bei aufwendigerem Zahnersatz oft niedrig ist. Das bedeutet, dass der Tarif den Festzuschuss für die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkasse verdoppelt. Für teureren Zahnersatz, etwa Implantate, ist dies kaum von Vorteil. 
  2. Der gesamte Beitrag von bis zu 813,60 Euro müsste innerhalb der 24 Monate Mindestlaufzeit erstattet werden, um den Versicherungsschutz als rentabel zu betrachten.
  3. Implantatversorgungen, die nicht von der Kasse abgedeckt sind, werden nicht erstattet, ebenso fehlt der Schutz bei Vorsorgeuntersuchungen und Zahnbehandlungen.
  4. Diese Nachteile erfordern eine gründliche Abwägung gegenüber den Vorteilen einer möglichen Verdopplung der Kassenleistung.

 

 

kfh23

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Was ist eine Zahnzusatzversicherung und wofür brauche ich sie?
Eine Zahnzusatzversicherung ist eine freiwillige Versicherung, die zusätzlich zur gesetzlichen Krankenversicherung abgeschlossen werden kann. Sie übernimmt Kosten für zahnärztliche Behandlungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht oder nur teilweise übernommen werden.

Welche Leistungen werden von einer Zahnzusatzversicherung abgedeckt?
Die Leistungen einer Zahnzusatzversicherung variieren je nach Tarif und Versicherungsanbieter. In der Regel werden jedoch Kosten für Zahnersatz, Zahnbehandlungen wie Füllungen und Wurzelbehandlungen, sowie Zahnprophylaxe und professionelle Zahnreinigung übernommen.

Gibt es Wartezeiten bei einer Zahnzusatzversicherung?
Ja, bei den meisten Zahnzusatzversicherungen gibt es eine Wartezeit von 3-8 Monaten, in der keine Leistungen in Anspruch genommen werden können. Diese Wartezeit dient dazu, dass Versicherungsnehmer nicht kurzfristig eine teure Behandlung durchführen lassen und dann die Versicherung kündigen.

Wie hoch sind die Beiträge für eine Zahnzusatzversicherung?
Die Beiträge für eine Zahnzusatzversicherung variieren je nach Tarif, Alter und Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers. In der Regel liegen sie zwischen 10-50 Euro im Monat. Es ist jedoch ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Gibt es Altersgrenzen oder Gesundheitsprüfungen bei einer Zahnzusatzversicherung?
Ja, viele Versicherungsanbieter haben eine Altersgrenze für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung, meist zwischen 60-70 Jahren. Zudem kann es sein, dass bei Vorerkrankungen oder fehlenden Zähnen eine Gesundheitsprüfung durchgeführt wird oder bestimmte Leistungen ausgeschlossen werden.

Kann ich meine Zahnzusatzversicherung jederzeit kündigen?
Ja, in der Regel ist eine Kündigung der Zahnzusatzversicherung jederzeit möglich. Allerdings ist es ratsam, die Kündigungsfristen und -bedingungen im Vertrag zu prüfen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Zahnzusatzversicherung und einer Zahnversicherung?
Antwort: Eine Zahnzusatzversicherung ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, während eine Zahnversicherung eine eigenständige Versicherung ist, die sämtliche Kosten für zahnärztliche Behandlungen übernimmt. Eine Zahnzusatzversicherung ist somit in der Regel günstiger als eine Zahnversicherung.

Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung auch für Menschen mit gesunden Zähnen?
Ja, auch für Menschen mit gesunden Zähnen kann eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein. Sie bietet nicht nur Schutz vor unerwarteten Kosten bei plötzlichen Zahnschmerzen, sondern auch die Möglichkeit, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen in Anspruch zu nehmen, um die Zahngesundheit langfristig zu erhalten.

Kann ich auch bereits bestehende Zahnprobleme versichern lassen?
In der Regel werden bereits bestehende Zahnprobleme von einer Zahnzusatzversicherung ausgeschlossen. Es ist daher ratsam, eine Versicherung abzuschließen, bevor größere zahnärztliche Behandlungen anstehen.

Wer kann eine Zahnzusatzversicherung abschließen?
Grundsätzlich kann jeder eine Zahnzusatzversicherung abschließen, der bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert ist. Auch Kinder können bereits frühzeitig versichert werden, um später von besseren Leistungen zu profitieren.

Kann ich meine Zahnzusatzversicherung auch auf meine Familie ausweiten?
Ja, viele Versicherungen bieten Familientarife an, bei denen auch Ehepartner und Kinder mitversichert werden können. Dies ist oft günstiger als separate Versicherungen für jedes Familienmitglied.

Gibt es bei einer Zahnzusatzversicherung eine Selbstbeteiligung?
Antwort: Ja, bei einigen Versicherungen gibt es eine Selbstbeteiligung, die je nach Tarif und Leistungsumfang unterschiedlich hoch ausfallen kann. Es ist daher wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen.

Kann ich meine Zahnzusatzversicherung auch bei einem Zahnarzt meiner Wahl in Anspruch nehmen?
Ja, in der Regel können Versicherte frei wählen, zu welchem Zahnarzt sie gehen möchten. Allerdings kann es vorkommen, dass die Versicherung nur einen Teil der Kosten übernimmt, wenn der Zahnarzt höhere Gebühren als üblich verlangt.

Kann man eine Zahnzusatzversicherung auch ohne gesetzliche Krankenversicherung abschließen?
Nein, eine Zahnzusatzversicherung kann nur in Kombination mit einer bestehenden Krankenversicherung abgeschlossen werden.

 

Zusammenfassung

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland beteiligen sich nur teilweise an den Kosten für Zahnbehandlungen, was gerade bei teuren Methoden zu hohen Eigenanteilen für Patienten führt. Um finanzielle Belastungen durch Zahnarztkosten zu vermindern, kann eine Zahnzusatzversicherung eine Lösung sein, welche die Differenz zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen abdeckt. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt bei Standardbehandlungen etwa 60% der Kosten; bei höherwertigem Zahnersatz sind die Zuschüsse geringer. Eine Zahnzusatzversicherung deckt weitergehende Kosten ab und bietet Schutz in verschiedenen Bereichen wie Zahnprophylaxe, Zahnbehandlung, Zahnersatz, Kieferorthopädie und Zahnästhetik. Beim Abschluss einer solchen Versicherung ist es wichtig, unter anderem auf die Richtigkeit der Gesundheitsangaben, Beitragshöhe, Wartezeiten, Leistungsspektrum und Ausschlüsse zu achten. Verschiedene Tarife bieten unterschiedliche Leistungen und Beitragshöhen. Es ist ratsam, beim Abschluss der Versicherung die individuellen zahnmedizinischen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten genau zu analysieren und die Versicherungsleistungen darauf abzustimmen.