Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Rechtsanwaltsgebühren

Rechtsanwaltsgebühren sind die Kosten, die ein Rechtsanwalt für seine Tätigkeit in einem Rechtsstreit oder bei der Beratung eines Mandanten in Rechnung stellt. Sie dienen als Vergütung für die erbrachte anwaltliche Dienstleistung und sind gesetzlich geregelt. Doch warum gibt es überhaupt Rechtsanwaltsgebühren und welche Faktoren spielen bei der Höhe der Gebühren eine Rolle?

Die gesetzliche Grundlage für Rechtsanwaltsgebühren
Die Grundlage für die Berechnung von Rechtsanwaltsgebühren bildet das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Dieses Gesetz regelt die Vergütung von Rechtsanwälten für ihre Tätigkeit in außergerichtlichen und gerichtlichen Angelegenheiten. Es gilt für alle Rechtsanwälte in Deutschland und legt die Höhe der Gebühren sowie deren Berechnungsmethoden fest.

Welche Arten von Rechtsanwaltsgebühren gibt es?
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Rechtsanwaltsgebühren: die außergerichtlichen und die gerichtlichen Gebühren. Die außergerichtlichen Gebühren werden für die Beratung und Vertretung eines Mandanten außerhalb eines Gerichtsverfahrens berechnet. Sie umfassen beispielsweise die Erstellung von Gutachten, die Verhandlung mit der Gegenseite oder die außergerichtliche Streitbeilegung. Die gerichtlichen Gebühren hingegen werden für die Tätigkeit eines Rechtsanwalts in einem gerichtlichen Verfahren erhoben. Sie umfassen beispielsweise die Vertretung vor Gericht, die Erstellung von Schriftsätzen oder die Teilnahme an Verhandlungen.

Wie werden die Rechtsanwaltsgebühren berechnet?
Die Berechnung der Rechtsanwaltsgebühren erfolgt nach dem RVG anhand von sogenannten Gebührensätzen. Diese orientieren sich an dem Wert des Streitgegenstandes oder der Höhe des Anspruchs, für den der Rechtsanwalt tätig wird. Je höher der Wert, desto höher fallen auch die Gebühren aus. Dabei gibt es sowohl Mindest- als auch Höchstgebühren, die nicht überschritten werden dürfen. Die genaue Höhe der Gebühren ist im RVG in einem Gebührenverzeichnis festgelegt.

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Rechtsanwaltsgebühren?
Die Höhe der Rechtsanwaltsgebühren hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem Streitwert spielen auch die Schwierigkeit und der Umfang der anwaltlichen Tätigkeit eine Rolle. Je komplexer ein Fall ist und je mehr Zeit und Aufwand ein Rechtsanwalt investieren muss, desto höher werden auch die Gebühren ausfallen. Auch die Erfahrung und Spezialisierung des Rechtsanwalts können sich auf die Höhe der Gebühren auswirken.

Können Rechtsanwaltsgebühren verhandelt werden?
Grundsätzlich sind die Rechtsanwaltsgebühren gesetzlich festgelegt und können nicht verhandelt werden. Allerdings gibt es in bestimmten Fällen die Möglichkeit, eine Vergütungsvereinbarung mit dem Rechtsanwalt zu treffen. Diese muss jedoch schriftlich festgehalten werden und darf nicht unangemessen hoch ausfallen. Zudem ist es möglich, dass die Gegenseite im Falle eines Prozesses die Rechtsanwaltsgebühren des unterlegenen Mandanten übernehmen muss.

Wie werden Rechtsanwaltsgebühren bezahlt?
Die Bezahlung der Rechtsanwaltsgebühren erfolgt in der Regel in Form einer Honorarrechnung. Diese muss vom Rechtsanwalt detailliert aufgeschlüsselt werden und alle erbrachten Leistungen sowie die Höhe der Gebühren enthalten. Der Mandant ist verpflichtet, die Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist zu begleichen. In manchen Fällen kann auch eine Ratenzahlung vereinbart werden.

Zusammenfassung
Rechtsanwaltsgebühren in Deutschland basieren auf dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und sind für außergerichtliche wie auch gerichtliche Tätigkeiten vorgesehen. Die Gebühren richten sich nach dem Wert des Streitgegenstands und der Komplexität der anwaltlichen Arbeit, wobei Mindest- und Höchstsätze gelten. Obwohl die Gebühren grundsätzlich festgelegt sind, können in bestimmten Fällen Vergütungsvereinbarungen getroffen werden. Die Bezahlung erfolgt über eine detaillierte Honorarrechnung, die der Mandant fristgerecht zu begleichen hat.

Synonyme: Rechtsanwaltsvergütungsgesetz,RVG