Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Teilungsabkommen

Ein Teilungsabkommen ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, in der die Aufteilung von Vermögenswerten, Rechten oder Pflichten geregelt wird. Es kann beispielsweise bei einer Scheidung oder der Auflösung einer Geschäftspartnerschaft verwendet werden, um die Verteilung von gemeinsamem Eigentum zu regeln. Ein Teilungsabkommen kann auch als Synonym für einen Vergleich oder eine Vereinbarung über die Aufteilung von Besitz verwendet werden.

Teilungsabkommen zwischen Versicherungsgesellschaften
Teilungsabkommen sind Vereinbarungen zwischen zwei oder mehr Versicherungsgesellschaften, bei denen sie sich gegenseitig verpflichten, bestimmte Risiken zu übernehmen. Diese Risiken können beispielsweise Naturkatastrophen, Großschäden oder auch spezifische Risiken aus bestimmten Versicherungssparten wie Haftpflicht- oder Sachversicherungen sein. Durch Teilungsabkommen können Versicherer ihre Risiken auf mehrere Partner verteilen, anstatt sie alleine zu tragen.

Wie funktionieren Teilungsabkommen?
Im Falle eines Schadens, der unter das Teilungsabkommen fällt, teilen sich die beteiligten Versicherungsgesellschaften die Kosten entsprechend ihrer vereinbarten Anteile. Dies bedeutet, dass jeder Versicherer nur einen Teil des Schadens übernimmt, anstatt die gesamte Summe alleine zu tragen. Dadurch wird das Risiko für jeden Versicherer reduziert und die finanzielle Belastung auf mehrere Schultern verteilt.

Welche Versicherungen sind von Teilungsabkommen betroffen?
Teilungsabkommen sind vor allem in der Sach- und Haftpflichtversicherung relevant. Hier können Schäden schnell hohe Summen erreichen und die finanzielle Stabilität eines einzelnen Versicherers gefährden. Ein Beispiel für ein Teilungsabkommen ist die sogenannte Pool- oder Pooling-Vereinbarung, bei der sich mehrere Versicherer zusammenschließen, um gemeinsam bestimmte Risiken abzudecken. Dies kann beispielsweise bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben der Fall sein.

Auch in der Rückversicherung, also der Absicherung von Versicherungsunternehmen gegen hohe Schadensfälle, spielen Teilungsabkommen eine wichtige Rolle. Hier werden oft sogenannte Retrozessionen vereinbart, bei denen ein Versicherer einen Teil seines Risikos an einen Rückversicherer abgibt. Durch Teilungsabkommen können Rückversicherer wiederum ihre Risiken diversifizieren und so ihre finanzielle Stabilität erhöhen.

Warum sind Teilungsabkommen wichtig?
Teilungsabkommen sind für Versicherungsgesellschaften wichtig, um ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Durch die Aufteilung von Risiken auf mehrere Partner können sie sich vor finanziellen Belastungen schützen, die sie alleine möglicherweise nicht tragen könnten. Zudem ermöglichen Teilungsabkommen den Versicherern, ein breiteres Spektrum an Risiken abzudecken und somit ihr Geschäft auszuweiten.

Zusammenfassung
Teilungsabkommen sind Verträge zwischen Versicherern, um Risiken wie Naturkatastrophen oder große Schäden gemeinsam zu tragen. Dadurch verteilen sich die Kosten eines Schadens auf alle beteiligten Gesellschaften, wodurch das individuelle Risiko sinkt und die finanzielle Last geteilt wird. Diese Abkommen sind insbesondere in der Sach- und Haftpflichtversicherung üblich und tragen zur finanziellen Stabilität der Versicherungsunternehmen bei. Sie ermöglichen auch eine breitere Abdeckung verschiedener Risiken und die Ausweitung des Geschäfts.