Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Suche nach Begriffen
BegriffDefinition
Pensionskasse

Eine Pensionskasse ist ein Versorgungswerk, das von Unternehmen, Gewerkschaften oder Berufsverbänden gegründet wird, um die Altersversorgung ihrer Mitarbeiter zu sichern. Sie ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber Beiträge in die Pensionskasse einzahlt, um seinen Mitarbeitern im Ruhestand eine zusätzliche Rente zu gewährleisten. Die Pensionskasse ist eine rechtsfähige und selbstständige Einrichtung, die unabhängig vom Unternehmen existiert und von einem Vorstand verwaltet wird.

Funktionsweise einer Pensionskasse
Die Funktionsweise einer Pensionskasse ist relativ einfach: Der Arbeitgeber zahlt regelmäßig Beiträge in die Pensionskasse ein, entweder als feste Beträge oder als prozentualer Anteil des Gehalts der Mitarbeiter. Diese Beiträge werden von der Pensionskasse angelegt und erwirtschaften Zinsen und Erträge. Im Ruhestand erhalten die Mitarbeiter dann eine monatliche Rente aus der Pensionskasse, die sich aus den eingezahlten Beiträgen und den erwirtschafteten Erträgen zusammensetzt.

Vorteile einer Pensionskasse
Eine Pensionskasse bietet sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer einige Vorteile.

  1. Für Arbeitnehmer ist die Pensionskasse eine zusätzliche Einkommensquelle im Ruhestand, die ihnen eine finanzielle Absicherung bietet. Sie können sich somit auf eine höhere Rente freuen und müssen nicht alleine auf die gesetzliche Rente vertrauen. Zudem sind die Beiträge in eine Pensionskasse steuerfrei und können somit das zu versteuernde Einkommen senken.
  2. Auch für Arbeitgeber gibt es Vorteile bei der Einrichtung einer Pensionskasse. Zum einen können sie ihren Mitarbeitern eine attraktive Zusatzleistung bieten und somit als attraktiver Arbeitgeber auftreten. Zum anderen sind die Beiträge, die der Arbeitgeber in die Pensionskasse einzahlt, steuerlich absetzbar. Zudem können die Beiträge als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.

Beispiele für Pensionskassen
Es gibt verschiedene Arten von Pensionskassen, die von unterschiedlichen Einrichtungen gegründet werden können.

  1. Ein Beispiel ist die Unterstützungskasse, die von einem Unternehmen für seine Mitarbeiter gegründet wird.
  2. Eine weitere Form ist die Pensionskasse, die von einem Berufsverband oder einer Gewerkschaft für ihre Mitglieder eingerichtet wird.
  3. Auch öffentliche Arbeitgeber wie beispielsweise Städte oder Gemeinden können eine Pensionskasse für ihre Mitarbeiter gründen.

Zusammenfassung
Eine Pensionskasse ist eine betriebliche Altersvorsorge, in die Arbeitgeber regelmäßig einzahlen, um eine zusätzliche Rente für ihre Mitarbeiter im Ruhestand zu finanzieren. Diese Kassen sind rechtlich selbstständig und erwirtschaften durch Anlage der Beiträge Zinsen und Erträge. Für Arbeitnehmer bietet die Pensionskasse eine steuerfreie Einkommensquelle im Alter, für Arbeitgeber sind die Einzahlungen steuerlich absetzbar und dienen als Betriebsausgaben. Verschiedene Organisationen wie Unternehmen, Gewerkschaften oder öffentliche Einrichtungen können Pensionskassen gründen.
Siehe auch: Die Pensionskasse verstehen: Vorteile, Nachteile und worauf Sie achten müssen

 

 

Synonyme: Pensionskassen