Eine Elektronische Versicherungsbestätigung, auch bekannt als eVB-Nummer oder eVB-Code, ist ein elektronisches Dokument, das als Nachweis für eine bestehende Kfz-Versicherung dient. Sie wird von Versicherungsgesellschaften ausgestellt und ist in Deutschland seit 2008 gesetzlich vorgeschrieben.
Wie funktioniert die Beantragung einer Elektronischen Versicherungsbestätigung?
Um eine eVB-Nummer zu erhalten, muss der Versicherungsnehmer bei seiner Versicherungsgesellschaft eine Anfrage stellen. Diese kann entweder telefonisch, online oder persönlich erfolgen. Dabei werden die persönlichen Daten des Versicherungsnehmers sowie die Fahrzeugdaten abgefragt. Anschließend wird die eVB-Nummer generiert und dem Versicherungsnehmer mitgeteilt.
Welche Informationen enthält eine Elektronische Versicherungsbestätigung?
Eine eVB-Nummer enthält verschiedene Informationen wie den Namen und die Anschrift des Versicherungsnehmers, die Fahrzeugdaten, die Versicherungsperiode sowie die Versicherungsart. Zudem ist sie mit einer individuellen Nummer versehen, die von der Zulassungsstelle überprüft werden kann.
Wofür wird eine Elektronische Versicherungsbestätigung benötigt?
Eine eVB-Nummer wird benötigt, um ein Fahrzeug in Deutschland zuzulassen oder umzumelden. Sie dient als Nachweis für eine gültige Kfz-Versicherung und muss bei der Zulassungsstelle vorgelegt werden. Ohne eine eVB-Nummer ist eine Zulassung oder Ummeldung nicht möglich.
Wie lange ist eine Elektronische Versicherungsbestätigung gültig?
Eine eVB-Nummer ist in der Regel für sechs Monate gültig. Sie kann jedoch auch für einen längeren Zeitraum ausgestellt werden, wenn der Versicherungsvertrag entsprechend länger läuft. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer muss eine neue eVB-Nummer beantragt werden.
Gibt es Ausnahmen, in denen keine Elektronische Versicherungsbestätigung benötigt wird?
Ja, in bestimmten Fällen ist keine eVB-Nummer erforderlich. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn das Fahrzeug von einem Händler gekauft und direkt zugelassen wird oder wenn es sich um ein Fahrzeug handelt, das nicht im öffentlichen Straßenverkehr genutzt wird, wie beispielsweise ein Oldtimer.
Was passiert, wenn keine Elektronische Versicherungsbestätigung vorgelegt werden kann?
Ohne eine gültige eVB-Nummer ist eine Zulassung oder Ummeldung nicht möglich. In diesem Fall muss der Versicherungsnehmer eine Strafe zahlen und das Fahrzeug darf nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Zudem kann es zu einem Bußgeld und Punkten in Flensburg kommen.
Kann eine Elektronische Versicherungsbestätigung auch für mehrere Fahrzeuge genutzt werden?
Nein, eine eVB-Nummer ist immer nur für ein bestimmtes Fahrzeug gültig. Bei einem Fahrzeugwechsel oder einer Ummeldung muss eine neue eVB-Nummer beantragt werden.
Zusammenfassung
Die Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) ist seit 2008 in Deutschland ein obligatorischer Nachweis für Kfz-Versicherungen. Sie wird durch die Versicherung nach Anfrage des Versicherungsnehmers, die telefonisch, online oder persönlich erfolgen kann, ausgestellt. Die eVB enthält Informationen über den Versicherungsnehmer, Fahrzeug und Versicherungszeitraum und wird für die Zulassung oder Ummeldung eines Fahrzeugs benötigt. Sie ist normalerweise sechs Monate gültig und muss für jedes Fahrzeug einzeln beantragt werden. Ohne sie kann kein Fahrzeug zugelassen werden, was zu Strafen führen kann.
Synonyme:
eVB,eVB-Nummer,eVB-Code