Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Ueberspannungsschaden

Ein Überspannungsschaden bezieht sich auf Schäden an elektronischen Geräten, die durch eine Überlastung des Stromnetzes verursacht werden. Diese Überlastung kann durch verschiedene Faktoren wie Blitzeinschläge, Fehler im Stromnetz oder auch durch den Anschluss von zu vielen elektronischen Geräten an eine Steckdose entstehen.

Welche Arten von Überspannungsschäden gibt es?
Es gibt zwei Arten von Überspannungsschäden: direkte und indirekte Schäden.

  1. Direkte Schäden treten auf, wenn die Überspannung direkt in das elektronische Gerät eindringt und es beschädigt.
  2. Indirekte Schäden hingegen entstehen durch die Auswirkungen der Überspannung auf das Stromnetz, wie zum Beispiel ein Stromausfall, der das Gerät beschädigt.

Wie entstehen Überspannungsschäden?
Überspannungsschäden können durch verschiedene Faktoren entstehen.

  1. Eine der häufigsten Ursachen sind Blitzeinschläge, die in der Nähe von Stromleitungen oder elektronischen Geräten auftreten.
  2. Auch Fehler im Stromnetz, wie zum Beispiel eine Unterbrechung der Erdung, können zu Überspannungsschäden führen.
  3. Zudem kann auch der Anschluss von zu vielen elektronischen Geräten an eine Steckdose zu einer Überlastung des Stromnetzes und somit zu Schäden führen.

Wie können Überspannungsschäden verhindert werden?
Um Überspannungsschäden zu vermeiden, gibt es verschiedene Maßnahmen, die getroffen werden können.

  1. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Überspannungsschutzgeräten, die die Überspannung ableiten und somit das elektronische Gerät schützen.
  2. Auch das Trennen der Geräte vom Stromnetz bei Gewitter oder das Verwenden von Steckdosenleisten mit integriertem Überspannungsschutz können Schäden verhindern.

Wie sind Überspannungsschäden versichert?
In der Regel sind Überspannungsschäden durch verschiedene Versicherungen abgedeckt, jedoch ist dies nicht immer automatisch der Fall. Es ist wichtig, die jeweiligen Versicherungsbedingungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass Überspannungsschäden tatsächlich versichert sind.

  • Hausratversicherung
    Die Hausratversicherung deckt in der Regel Schäden an beweglichen Gegenständen in der Wohnung oder im Haus ab. Dazu gehören auch Schäden durch Überspannung, die beispielsweise elektronische Geräte wie Fernseher, Computer oder Küchengeräte betreffen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Schäden durch einen versicherten Grund wie Feuer, Blitzschlag oder Explosion verursacht wurden.

  • Gebäudeversicherung
    Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an Gebäuden ab, die durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser entstehen. In der Regel sind Überspannungsschäden ebenfalls in den Versicherungsschutz eingeschlossen, jedoch kann es hier Unterschiede in den Versicherungsbedingungen geben. Es ist daher wichtig, die genauen Bedingungen zu prüfen.

  • Elementarschadenversicherung
    Eine Elementarschadenversicherung ist eine Zusatzversicherung, die Schäden durch Naturgewalten wie Überschwemmungen, Erdrutsche oder Erdbeben abdeckt. In einigen Fällen können auch Überspannungsschäden in den Versicherungsschutz eingeschlossen sein. Auch hier ist es wichtig, die genauen Bedingungen zu überprüfen.

  • Photovoltaikversicherung
    Besitzer von Photovoltaikanlagen sollten eine spezielle Versicherung für ihre Anlage abschließen. Diese deckt in der Regel auch Schäden durch Überspannung ab, die durch Blitzeinschläge oder andere externe Einflüsse entstehen können.

  • Elektronikversicherung
    Für Unternehmen, die über eine Vielzahl von elektronischen Geräten verfügen, ist eine Elektronikversicherung sinnvoll. Diese deckt Schäden an Computern, Maschinen oder anderen elektronischen Geräten ab, die durch Überspannung verursacht werden. Auch hier ist es wichtig, die genauen Bedingungen zu prüfen.

Welche Schäden sind durch Überspannung versichert?
In der Regel sind durch Überspannung verursachte Schäden an elektronischen Geräten oder Gebäuden versichert. Dies können beispielsweise Schäden an Fernsehern, Computern, Heizungsanlagen oder elektrischen Leitungen sein. Auch Folgeschäden wie Datenverlust oder Betriebsunterbrechungen können in einigen Fällen versichert sein.

Was ist nicht durch Überspannung versichert?
Nicht durch Überspannung versichert sind in der Regel Schäden, die durch normale Abnutzung oder Verschleiß entstehen. Auch Schäden, die durch Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln verursacht werden, sind nicht versichert.

Was ist bei der Schadensmeldung zu beachten?
Im Falle eines Überspannungsschadens ist es wichtig, schnellstmöglich die Versicherung zu informieren. Dabei sollten alle relevanten Informationen wie zum Beispiel der Zeitpunkt des Schadens, die betroffenen Geräte und eine Schadensbeschreibung angegeben werden. Zudem ist es ratsam, Fotos des beschädigten Inventars zu machen und diese der Versicherung zur Verfügung zu stellen.

Zusammenfassung
Überspannungsschäden an elektronischen Geräten entstehen durch Stromüberlastung, oft verursacht durch Blitzeinschläge oder Fehler im Stromnetz. Sie können direkt oder indirekt sein und durch Überspannungsschutzgeräte vermieden werden. Verschiedene Versicherungen decken diese Schäden ab, allerdings ist es wichtig, die genauen Bedingungen zu prüfen. Bei Schadensmeldung sollten alle relevanten Informationen an die Versicherung weitergeleitet werden.

Synonyme: Überspannungsschäden,Überspannungsschaden