Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Elementarschadenversicherung

Eine Elementarschadenversicherung ist eine spezielle Form der Sachversicherung, die Schäden abdeckt, die durch Naturgefahren wie Überschwemmungen, Erdbeben, Stürme oder andere Naturkatastrophen verursacht werden. Sie ist eine wichtige Ergänzung zur herkömmlichen Gebäude- und Hausratversicherung und bietet Schutz vor finanziellen Verlusten, die durch Elementarschäden entstehen können.

Was sind Elementarschäden?
Der Begriff Elementarschäden leitet sich von dem lateinischen Wort "elementum" ab, was so viel wie "Grundstoff" oder "Naturgewalt" bedeutet. Elementarschäden werden daher auch als Naturgewalten bezeichnet, da sie von natürlichen Ereignissen verursacht werden. Sie sind unvorhersehbar und können große Auswirkungen auf die Umwelt, die Infrastruktur und die Menschen haben.

Arten von Elementarschäden

  1. Stürme
    Stürme sind eine der häufigsten Ursachen für Elementarschäden. Sie können in Form von starken Winden, Tornados oder Wirbelstürmen auftreten und verursachen oft erhebliche Schäden an Gebäuden, Bäumen und Infrastruktur.
    Beispiele für Stürme, die in der Vergangenheit große Schäden verursacht haben, sind der Hurrikan Katrina in den USA im Jahr 2005 und der Taifun Haiyan auf den Philippinen im Jahr 2013.

  2. Überschwemmungen
    Überschwemmungen treten auf, wenn Wasser über die Ufer von Flüssen oder Seen tritt und Gebiete überschwemmt. Sie können durch starke Regenfälle, Schneeschmelze oder auch durch Dämme, die brechen, verursacht werden. Überschwemmungen können enorme Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Feldern anrichten.
    Ein Beispiel für eine schwere Überschwemmung ist die Jahrhundertflut in Deutschland im Jahr 2013.

  3. Erdbeben
    Erdbeben sind Erschütterungen der Erdoberfläche, die durch tektonische Verschiebungen verursacht werden. Sie können Gebäude zum Einsturz bringen, Erdrutsche auslösen und Infrastruktur zerstören. Besonders verheerend sind Erdbeben, die in dicht besiedelten Gebieten auftreten.
    Ein Beispiel dafür ist das Erdbeben in Haiti im Jahr 2010, das zu einer humanitären Katastrophe führte.

  4. Brände
    Brände können sowohl durch natürliche als auch durch menschliche Ursachen entstehen. Sie können durch Blitzeinschläge, heiße Temperaturen oder auch durch Fahrlässigkeit verursacht werden. Brände können schnell außer Kontrolle geraten und große Schäden an Wäldern, Gebäuden und Infrastruktur verursachen.
    Ein Beispiel für einen großen Brand ist der Waldbrand in Kalifornien im Jahr 2018, der zu Evakuierungen und Zerstörungen führte.

  5. Explosionen
    Explosionen können durch verschiedene Faktoren wie Gaslecks, chemische Reaktionen oder auch durch terroristische Anschläge ausgelöst werden. Sie können erhebliche Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursachen und auch zu Verletzungen oder sogar Todesfällen führen.
    Ein Beispiel für eine Explosion, die große Schäden verursacht hat, ist die Explosion in der libanesischen Hauptstadt Beirut im Jahr 2020.

Warum ist eine Elementarschadenversicherung wichtig?
In den letzten Jahren haben sich die Wetterbedingungen aufgrund des Klimawandels stark verändert und Naturkatastrophen treten immer häufiger auf. Dies kann zu erheblichen Schäden an Gebäuden und Hausrat führen, die ohne eine Elementarschadenversicherung nicht abgedeckt sind. Die Kosten für die Instandsetzung oder den Wiederaufbau können dabei schnell in die Tausende oder sogar Millionen gehen. Eine Elementarschadenversicherung bietet daher einen wichtigen Schutz vor finanziellen Verlusten und sichert somit das eigene Zuhause und das Vermögen ab.

Was deckt eine Elementarschadenversicherung ab?
Eine Elementarschadenversicherung kann sowohl für Gebäude als auch für Hausrat abgeschlossen werden. Sie deckt in der Regel Schäden ab, die durch Naturereignisse verursacht werden. Dazu gehören beispielsweise Schäden an der Bausubstanz, an Einrichtungsgegenständen, technischen Anlagen oder auch an der Außenanlage. Auch Folgeschäden wie Schimmelbildung oder der Verlust von Mieteinnahmen können in der Versicherung enthalten sein.

Welche Leistungen sind in der Elementarschadenversicherung enthalten?
Die genauen Leistungen einer Elementarschadenversicherung können je nach Versicherungsanbieter variieren. In der Regel sind jedoch folgende Leistungen in der Versicherung enthalten:

  1. Schäden an Gebäuden und Hausrat
    Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz von beschädigten Gebäuden und Hausrat.

  2. Aufräum- und Abbruchkosten
    Auch die Kosten für das Entfernen und Entsorgen von beschädigten Gebäuden oder Gegenständen werden von der Versicherung übernommen.

  3. Hotelkosten
    Falls das eigene Zuhause aufgrund eines Elementarschadens vorübergehend unbewohnbar ist, werden die Kosten für eine Unterbringung in einem Hotel oder einer anderen Unterkunft übernommen.

  4. Schutz vor Folgeschäden
    Die Versicherung übernimmt auch Kosten, die durch Folgeschäden wie Schimmelbildung oder den Verlust von Mieteinnahmen entstehen.

  5. Schutz vor Rückstau
    Viele Versicherungen bieten auch Schutz vor Schäden, die durch Rückstau von Abwasser entstehen.

  6. Schutz vor Erdbeben
    Eine Elementarschadenversicherung kann auch Schäden durch Erdbeben abdecken, die in der herkömmlichen Gebäudeversicherung nicht enthalten sind.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die Höhe der Versicherungssumme sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können. Dabei sollte nicht nur der Wert des Gebäudes oder des Hausrats berücksichtigt werden, sondern auch mögliche Folgekosten wie Hotelunterbringung oder Aufräum- und Abbruchkosten. Eine genaue Berechnung der Versicherungssumme kann mit Hilfe eines Versicherungsberaters erfolgen.

Was ist bei Abschluss einer Elementarschadenversicherung zu beachten?
Beim Abschluss einer Elementarschadenversicherung sollten einige wichtige Punkte beachtet werden. Dazu gehören unter anderem:

  1. Versicherungssumme
    Wie bereits erwähnt, sollte die Versicherungssumme ausreichend hoch gewählt werden, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.

  2. Selbstbeteiligung
    Viele Versicherungen bieten die Möglichkeit einer Selbstbeteiligung, um die Versicherungsprämie zu senken. Hier sollte jedoch abgewogen werden, ob die Einsparung der Prämie im Schadensfall die höhere Selbstbeteiligung rechtfertigt.

  3. Ausschlüsse
    Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um mögliche Ausschlüsse zu kennen. So sind beispielsweise Schäden durch Krieg oder Kernenergie in der Regel nicht versichert.

  4. Versicherungsumfang
    Je nach Versicherungsanbieter können die Leistungen und der Umfang der Versicherung variieren. Es ist daher ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsberater beraten zu lassen.

Unterschiede zwischen der Elementarschadenversicherung und der Naturkatastrophenversicherung

Versicherungsgegenstand
Der Hauptunterschied zwischen der Elementarschadenversicherung und der Naturkatastrophenversicherung liegt in ihrem Versicherungsgegenstand. Während die Elementarschadenversicherung Schäden an Gebäuden und/oder Hausrat abdeckt, die durch verschiedene Naturereignisse verursacht werden, deckt die Naturkatastrophenversicherung nur Schäden ab, die durch spezifische Naturkatastrophen verursacht werden.

Versicherungsumfang
Die Elementarschadenversicherung bietet in der Regel einen umfassenderen Versicherungsschutz als die Naturkatastrophenversicherung. Sie deckt nicht nur die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz von beschädigtem Eigentum, sondern auch zusätzliche Kosten wie z.B. Aufräum- und Entsorgungskosten oder Kosten für vorübergehende Unterkünfte. Die Naturkatastrophenversicherung hingegen deckt nur die direkten Schäden durch die Naturkatastrophe ab.

Versicherungspflicht
Während die Elementarschadenversicherung eine freiwillige Versicherung ist, ist die Naturkatastrophenversicherung in einigen Ländern oder Regionen gesetzlich vorgeschrieben. Dies liegt daran, dass Naturkatastrophen oft große Schäden verursachen und viele Menschen betroffen sind. Die Versicherungspflicht soll sicherstellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger ausreichend geschützt sind und im Falle einer Naturkatastrophe nicht alleine mit den Kosten dastehen.

Versicherungsprämie
Die Versicherungsprämie für eine Elementarschadenversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Lage des Gebäudes, der Bauweise und der Höhe der Versicherungssumme. Die Prämie für eine Naturkatastrophenversicherung hingegen wird oft von staatlichen Stellen festgelegt und ist für alle Versicherungsnehmerinnen und -nehmer gleich.

Zusammenfassung
Eine Elementarschadenversicherung ist eine Zusatzversicherung zur Gebäude- und Hausratversicherung, die Schäden durch Naturgefahren wie Überschwemmungen, Erdbeben und Stürme abdeckt. Sie dient dem Schutz vor finanziellen Verlusten durch solche Naturgewalten, die oft große Schäden an Infrastruktur und Privatbesitz verursachen. Die Versicherung beinhaltet Leistungen für Reparaturen, Ersatz von beschädigten Gegenständen, Aufräum- und Abbruchkosten sowie Übernahme von Kosten für temporäre Unterkünfte. Versicherungssummen sollten ausreichend hoch sein, um alle Kosten abzudecken, und beim Abschluss sind Aspekte wie Selbstbeteiligung und Versicherungsumfang zu beachten. Im Gegensatz zur Naturkatastrophenversicherung, die oft gesetzlich vorgeschrieben ist und spezifische Risiken abdeckt, bietet die Elementarschadenversicherung einen breiteren Schutz und ist freiwillig. Versicherungsprämien sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie Standort und Bauweise.

Synonyme: Elementarschaden,Elementarschäden