Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen

Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen sind spezielle Maßnahmen, die dazu dienen, Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen dabei zu unterstützen, wieder in das Berufsleben zurückzukehren. Sie werden von verschiedenen Institutionen und Trägern angeboten und sollen den Betroffenen dabei helfen, ihre Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen oder zu verbessern.

Arbeitsmarktintegration als Ziel
Das übergeordnete Ziel der beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen ist die Arbeitsmarktintegration. Das bedeutet, dass Menschen mit Beeinträchtigungen wieder in der Lage sind, einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen und somit am Arbeitsleben teilzuhaben. Dies kann sowohl in Form einer Wiedereingliederung in den alten Beruf als auch in eine neue Tätigkeit erfolgen. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Betroffenen zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten.

Zielgruppe und Voraussetzungen
Zu den Zielgruppen der beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen gehören Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen, die aufgrund ihrer Einschränkungen nicht mehr oder nur eingeschränkt arbeitsfähig sind. Dies können beispielsweise Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder auch psychischen Erkrankungen sein. Voraussetzung für die Teilnahme an einer beruflichen Rehabilitationsmaßnahme ist in der Regel eine ärztliche Verordnung sowie die Zustimmung des zuständigen Rehabilitationsträgers.

Maßnahmen und Methoden
Es gibt verschiedene Arten von beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen, die je nach individuellem Bedarf und Einschränkungen der Betroffenen ausgewählt werden. Dazu gehören beispielsweise medizinische Rehabilitation, berufliche Bildung und Umschulung, berufliche Orientierung und Eignungsabklärung sowie berufliche Integration und begleitende Hilfen. Die Maßnahmen können sowohl in stationärer als auch in ambulanter Form durchgeführt werden und beinhalten oft eine Kombination aus verschiedenen Methoden wie beispielsweise berufspraktischen Trainings, psychologischer Betreuung oder auch Coaching.

Ablauf einer beruflichen Rehabilitationsmaßnahme
Der Ablauf einer beruflichen Rehabilitationsmaßnahme ist in der Regel in mehrere Phasen unterteilt. Zunächst erfolgt eine ausführliche Diagnostik, in der die individuellen Fähigkeiten und Einschränkungen der Betroffenen ermittelt werden. Anschließend wird gemeinsam mit den Betroffenen ein individueller Rehabilitationsplan erstellt, der die Ziele und Maßnahmen festlegt. In der nächsten Phase werden die Maßnahmen durchgeführt und die Betroffenen dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu stärken. Abschließend erfolgt eine Nachbetreuung, in der die Integration in den Arbeitsmarkt begleitet und unterstützt wird.

Träger und Finanzierung
Die Träger von beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen sind in der Regel die gesetzlichen Rentenversicherungsträger, die Agentur für Arbeit oder die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Kosten für die Maßnahmen werden in der Regel von diesen Trägern übernommen. Auch private Versicherungen oder andere Kostenträger können in Einzelfällen für die Finanzierung zuständig sein.

Zusammenfassung
Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen unterstützen Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen bei der Rückkehr ins Berufsleben. Das Hauptziel ist die Integration in den Arbeitsmarkt, wobei die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Betroffenen gestärkt werden sollen. Die Maßnahmen richten sich an Personen, die aufgrund ihrer Einschränkungen in ihrer Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt sind und setzen eine ärztliche Verordnung sowie die Zustimmung des Rehabilitationsträgers voraus. Angeboten werden unter anderem medizinische Rehabilitation, Umschulungen und berufliches Training, die individuell angepasst und sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt werden können. Der Ablauf ist in Diagnostik, Erstellung eines Rehabilitationsplans, Durchführung der Maßnahmen und abschließende Nachbetreuung gegliedert. Finanziert werden die Maßnahmen meist von gesetzlichen Versicherungsträgern oder der Agentur für Arbeit.