Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Suche nach Begriffen
BegriffDefinition
Versicherungsprämie

Die Versicherungsprämie ist der Preis, den ein Versicherungsnehmer für den Versicherungsschutz bezahlt. Sie wird vom Versicherungsunternehmen festgelegt und basiert auf verschiedenen Faktoren wie dem Versicherungsumfang, dem Risiko des Versicherungsnehmers und der Wahrscheinlichkeit von Schadensfällen. Die Höhe der Versicherungsprämie kann je nach Versicherungsart und Anbieter stark variieren.

Die Bestandteile einer Versicherungsprämie
Die Versicherungsprämie setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen.

  1. Zum einen gibt es den sogenannten Risikoanteil, der für die Absicherung des Versicherungsnehmers gegen bestimmte Risiken verwendet wird. Dieser Anteil wird individuell berechnet und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter, dem Gesundheitszustand und der beruflichen Tätigkeit des Versicherungsnehmers.
  2. Ein weiterer Bestandteil der Versicherungsprämie ist der Sparanteil. Dieser wird bei kapitalbildenden Versicherungen wie z.B. einer Lebensversicherung verwendet, um eine spätere Auszahlung oder eine Altersvorsorge aufzubauen. Der Sparanteil wird vom Versicherungsunternehmen angelegt und kann je nach Vertrag und Anbieter unterschiedlich hoch ausfallen.
  3. Zusätzlich können noch weitere Kosten wie Verwaltungsgebühren, Provisionen für Versicherungsvermittler oder Steuern in die Versicherungsprämie einfließen. Diese Kosten können je nach Versicherungsunternehmen und Vertrag ebenfalls variieren.

Faktoren, die die Höhe der Versicherungsprämie beeinflussen
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Faktoren, die die Höhe der Versicherungsprämie beeinflussen.

  1. Dazu gehören unter anderem das individuelle Risiko des Versicherungsnehmers, der Umfang des Versicherungsschutzes, die Laufzeit des Vertrags und die gewählte Versicherungsart.
    Beispiel
    Bei einer Kfz-Versicherung hängt die Höhe der Versicherungsprämie unter anderem von der Typklasse des Fahrzeugs, der Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers und der Region, in der das Fahrzeug zugelassen ist, ab. Je höher das Risiko eines Schadens, desto höher fällt in der Regel auch die Versicherungsprämie aus.

  2. Auch die Wahl des Versicherungsumfangs kann die Höhe der Versicherungsprämie beeinflussen. Je umfangreicher der Versicherungsschutz, desto höher ist in der Regel auch die Prämie.
    Bei einer Hausratversicherung beispielsweise kann der Versicherungsnehmer wählen, ob er nur seine Wohnung oder auch sein Gartenhaus mitversichern möchte. Die Prämie wird dementsprechend angepasst.

  3. Die Laufzeit des Vertrags kann ebenfalls Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämie haben. Bei längerer Laufzeit kann die Prämie niedriger ausfallen als bei einem Vertrag mit kurzer Laufzeit.

  4. Zudem können auch individuelle Faktoren wie Vorerkrankungen oder gefährliche Hobbys die Versicherungsprämie erhöhen.

Zusammenfassung
Die Versicherungsprämie ist der Betrag, den ein Versicherter für den Schutz seiner Versicherung zahlt. Sie setzt sich aus dem Risikoanteil, dem Sparanteil und zusätzlichen Kosten wie Verwaltungsgebühren zusammen. Die Höhe der Prämie wird von verschiedenen Faktoren wie dem individuellen Risiko, dem Versicherungsumfang und der Laufzeit des Vertrags beeinflusst. So kann beispielsweise bei einer Kfz-Versicherung das Risiko durch Fahrzeugtyp und Region variieren, während bei einer Hausratversicherung die Entscheidung, was genau versichert wird, die Prämie bestimmt.