Eine fixe Selbstbeteiligung bedeutet, dass der Versicherungsnehmer im Schadensfall einen festen Betrag selbst tragen muss, bevor die Versicherung für den Rest des Schadens aufkommt. Im Gegensatz dazu steht die prozentuale Selbstbeteiligung, bei der der Versicherungsnehmer einen bestimmten Prozentsatz des Schadens selbst tragen muss.
Beispiel
Um den Begriff der fixen Selbstbeteiligung besser zu verstehen, betrachten wir ein Beispiel aus der Kfz-Versicherung. Nehmen wir an, Herr Müller hat eine Kfz-Versicherung mit einer fixen Selbstbeteiligung von 500 Euro abgeschlossen. Bei einem Unfall mit einem Schaden von 2.000 Euro muss Herr Müller zunächst 500 Euro selbst tragen, bevor die Versicherung für den Rest des Schadens aufkommt. In diesem Fall würde die Versicherung also 1.500 Euro übernehmen.
Vorteile und Nachteile der fixen Selbstbeteiligung
Die fixe Selbstbeteiligung hat sowohl Vor- als auch Nachteile.
- Zu den Vorteilen gehört, dass der Versicherungsnehmer im Schadensfall genau weiß, welchen Betrag er selbst tragen muss. Dies kann bei der finanziellen Planung hilfreich sein. Zudem kann eine fixe Selbstbeteiligung dazu beitragen, die Versicherungsprämie zu senken, da die Versicherungsgesellschaft im Schadensfall einen geringeren Betrag übernehmen muss.
- Ein Nachteil der fixen Selbstbeteiligung ist, dass der Versicherungsnehmer im Schadensfall einen höheren Betrag selbst tragen muss als bei einer prozentualen Selbstbeteiligung. Zudem kann es bei einem Schaden, der knapp unter der Höhe der Selbstbeteiligung liegt, für den Versicherungsnehmer günstiger sein, eine prozentuale Selbstbeteiligung zu haben.
Fixe Selbstbeteiligung in verschiedenen Versicherungsbereichen
Die fixe Selbstbeteiligung kommt in verschiedenen Versicherungsbereichen zum Einsatz. Neben der Kfz-Versicherung, wie im obigen Beispiel erwähnt, wird sie auch in der Hausratversicherung, Reiseversicherung oder Haftpflichtversicherung verwendet. In der Hausratversicherung kann der Versicherungsnehmer beispielsweise eine fixe Selbstbeteiligung für bestimmte Schadensarten wie Einbruchdiebstahl oder Leitungswasserschäden vereinbaren.
Zusammenfassung
Eine fixe Selbstbeteiligung ist ein fester Betrag, den der Versicherungsnehmer bei einem Schaden selbst zahlt, bevor die Versicherung einspringt; bei prozentualer Selbstbeteiligung wird ein Anteil des Schadens selbst getragen. Dies schafft Klarheit für den Versicherten und kann die Prämie senken, kann aber nachteilig sein, wenn der Schaden nahe an der Selbstbeteiligung liegt. Fixe Selbstbeteiligungen finden in verschiedenen Versicherungsarten wie Kfz-, Hausrat-, Reise- und Haftpflichtversicherung Anwendung.