Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Risikobezogene Merkmale

Risikobezogene Merkmale sind Faktoren, die das Risiko für einen Schadensfall bei einer Versicherung beeinflussen. Sie dienen dazu, das individuelle Risiko eines Versicherungsnehmers zu bestimmen und somit die Höhe der Versicherungsprämie festzulegen. Dabei können diese Merkmale sowohl personenbezogen als auch objektbezogen sein.

  1. Personenbezogene Merkmale
    Zu den personenbezogenen Merkmalen zählen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Beruf, Gesundheitszustand und Familienstand. Diese Merkmale werden bei Versicherungen oft als Risikofaktoren betrachtet, da sie Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines Schadensfalls haben können. Zum Beispiel haben ältere Menschen aufgrund von altersbedingten Krankheiten ein höheres Risiko für Gesundheitsprobleme und somit auch für Arztkosten. Daher kann die Versicherungsprämie für eine Krankenversicherung bei älteren Menschen höher ausfallen.
    Auch der Beruf kann ein wichtiger Faktor sein, da bestimmte Berufe mit einem höheren Risiko für Unfälle oder Berufskrankheiten verbunden sind. So werden beispielsweise Versicherungen für Bauarbeiter oder Feuerwehrleute oft teurer sein als für Büroangestellte.

  2. Objektbezogene Merkmale
    Zu den objektbezogenen Merkmalen zählen Faktoren wie Art und Wert des zu versichernden Objekts, Standort und Sicherheitsmaßnahmen. Diese Merkmale sind vor allem bei Sachversicherungen wie Hausrat- oder Kfz-Versicherungen relevant. So wird zum Beispiel bei einer Kfz-Versicherung der Typ des Fahrzeugs, die Motorleistung, der Wert und der Standort des Autos berücksichtigt. Ein teureres und leistungsstärkeres Auto wird in der Regel eine höhere Versicherungsprämie haben als ein günstigeres und weniger leistungsstarkes Fahrzeug.
    Auch der Standort spielt eine wichtige Rolle, da in manchen Regionen ein höheres Risiko für Diebstahl oder Unwetterschäden besteht. Ebenso können Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmanlagen oder abschließbare Garagen die Versicherungsprämie beeinflussen, da sie das Risiko für einen Schadensfall verringern können.

Warum sind risikobezogene Merkmale wichtig?
Risikobezogene Merkmale sind für Versicherungen von großer Bedeutung, da sie dazu dienen, das individuelle Risiko eines Versicherungsnehmers zu bestimmen. Je höher das Risiko für einen Schadensfall ist, desto höher wird auch die Versicherungsprämie ausfallen. Dies ist gerechtfertigt, da Versicherungen im Schadensfall für die entstandenen Kosten aufkommen müssen und somit ein höheres Risiko auch höhere Kosten verursacht.
Durch die Berücksichtigung von risikobezogenen Merkmalen können Versicherungen auch ihre Tarife anpassen und somit eine faire Verteilung der Kosten gewährleisten. So zahlen beispielsweise junge und gesunde Menschen in der Regel niedrigere Versicherungsprämien als ältere und krankere Personen, da ihr individuelles Risiko geringer ist.

Zusammenfassung
Risikobezogene Merkmale wie Alter, Geschlecht, Beruf, Gesundheitszustand, Art des Objekts und Standort beeinflussen die Versicherungsprämien. Personen- und objektbezogene Faktoren bestimmen das individuelle Risiko eines Schadensfalls. Mit steigendem Risiko erhöht sich die Prämie. Somit wird eine faire Verteilung der Kosten ermöglicht, wobei zum Beispiel jüngere, gesündere Personen weniger zahlen als ältere oder kranke Versicherte. Sicherheitsmaßnahmen können die Prämien senken, da sie das Risiko verringern.