Eine Auslandskrankenversicherung ist eine Versicherung, die für den Fall von Krankheiten oder Unfällen während eines Auslandsaufenthalts greift. Sie dient dazu, die finanziellen Risiken abzudecken, die durch unvorhergesehene medizinische Notfälle im Ausland entstehen können. Sie ist vor allem für Reisende wichtig, die außerhalb der Europäischen Union unterwegs sind, da sie dort nicht von der europäischen Krankenversicherungskarte profitieren können.
Leistungen
Eine Auslandskrankenversicherung bietet in der Regel folgende Leistungen:
- Medizinische Behandlungen
Die Versicherung übernimmt die Kosten für ärztliche Behandlungen, die während des Auslandsaufenthalts notwendig werden. Dazu gehören auch Untersuchungen, Operationen und medizinische Eingriffe.
- Arzneimittel
Die Kosten für verschriebene Medikamente werden von der Versicherung übernommen.
- Krankenhausaufenthalte
Sollte ein Krankenhausaufenthalt notwendig werden, übernimmt die Versicherung die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und medizinische Behandlungen.
- Rücktransport
In manchen Fällen ist ein Rücktransport in das Heimatland aufgrund der Schwere der Erkrankung oder Verletzung notwendig. Die Auslandskrankenversicherung übernimmt die Kosten für den Transport.
- Zahnbehandlungen
Auch Zahnbehandlungen können in der Auslandskrankenversicherung abgedeckt sein, jedoch ist hier oft eine Selbstbeteiligung vorgesehen.
Kosten
Die Kosten für eine Auslandskrankenversicherung variieren je nach Anbieter, Reiseziel und Dauer des Aufenthalts. In der Regel ist sie jedoch relativ günstig und kann bereits für wenige Euro pro Tag abgeschlossen werden. Es gibt auch spezielle Versicherungspakete für Langzeitreisen oder Work & Travel Aufenthalte, die etwas teurer sind, aber auch einen längeren Versicherungsschutz bieten.
Vorteile
Eine Auslandskrankenversicherung bietet zahlreiche Vorteile für Reisende. Dazu gehören:
- Finanzielle Absicherung
Im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls im Ausland müssen Reisende keine hohen Kosten für medizinische Behandlungen befürchten. Die Versicherung übernimmt diese Kosten und sorgt somit für eine finanzielle Absicherung.
- Schnelle Hilfe im Notfall
Die Versicherung hilft im Notfall schnell und unkompliziert bei der Organisation von medizinischen Behandlungen oder einem Rücktransport.
- Individueller Schutz
Je nach Reiseziel und Dauer des Aufenthalts können Reisende eine individuelle Versicherung auswählen, die ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
- Keine zusätzlichen Kosten
Mit einer Auslandskrankenversicherung müssen Reisende keine zusätzlichen Kosten für medizinische Notfälle im Ausland befürchten. Dies kann besonders bei längeren Aufenthalten oder in Ländern mit hohen medizinischen Kosten von Vorteil sein.
Einschränkungen bei Vorerkrankungen
Vorerkrankungen sind bereits vor Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung vorhandene Krankheiten. Dazu gehören chronische Leiden wie Diabetes oder Bluthochdruck sowie akute Beschwerden wie Grippe oder Verletzungen. Diese können zu Einschränkungen im Versicherungsschutz führen, wenn man ins Ausland reist.
Siehe auch Vorerkrankungen in der Auslandskrankenversicherung
- Leistungsausschlüsse
Versicherungen decken in der Regel keine Kosten für Vorerkrankungen ab. Dazu gehören Aufwendungen für ärztliche Behandlungen, Medikamente und Krankenhausaufenthalte. Selbst Folgekosten, die durch eine vorbestehende Krankheit verursacht werden, sind oft nicht versichert.
- Wartezeiten
Bei Vorerkrankungen sollten Versicherungsnehmer die Wartezeiten ihrer Versicherung im Blick haben, die meist zwischen 3 und 6 Monaten liegen. Während dieser Zeit übernimmt die Versicherung keine Kosten für die Vorerkrankungen. Notfälle sind allerdings in der Regel auch innerhalb der Wartezeit abgedeckt.
- Gesundheitsfragen und Risikoaufschläge
Beim Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung ist die Beantwortung von Gesundheitsfragen notwendig, wobei alle Vorerkrankungen anzugeben sind. Werden diese verschwiegen, kann die Versicherung im Schadensfall die Übernahme der Kosten verweigern. Zudem kann es bei Vorerkrankungen zu Risikoaufschlägen kommen, falls der Versicherungsnehmer als höheres Risiko bewertet wird.
Mehrere Auslandsreisekrankenversicherungen – Welche gilt im Schadensfall?
Wenn Verbraucher mehrere Auslandsreisekrankenversicherungen haben, stellt sich die Frage, welche Versicherung im Schadensfall zahlt. Nach § 59 Versicherungsvertragsgesetz ist nur eine einmalige Entschädigung durch eine Doppelversicherung möglich.
Ein Urteil des BGH aus dem Jahr 2024 besagt, dass die Versicherung mit dem höheren Schutz zahlen muss, unabhängig davon, ob die Versicherungen bei demselben oder verschiedenen Anbietern abgeschlossen wurden.
Eine Ausnahme bildet die explizite Vereinbarung einer Mehrfachversicherung im Vertrag, bei der die Summen addiert werden und bis zur Gesamtsumme entschädigt werden kann.
Siehe auch: Im Ausland doppelt abgesichert
Zusammenfassung
Eine Auslandskrankenversicherung schützt Reisende vor finanziellen Risiken durch medizinische Notfälle im Ausland, besonders außerhalb der EU, wo die europäische Krankenversicherungskarte nicht gilt. Sie deckt Kosten für ärztliche Behandlungen, Medikamente, Krankenhausaufenthalte, Rücktransport und eventuell Zahnbehandlungen. Die Kosten der Versicherung variieren, sind aber meist erschwinglich und hängen von Ziel und Aufenthaltsdauer ab. Sie bietet finanzielle Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall und kann individuell angepasst werden, ohne zusätzliche Belastungen für den Versicherten zu verursachen.
Vorerkrankungen können den Versicherungsschutz einschränken, da Kosten für diese oft nicht übernommen werden. Es können Wartezeiten gelten und bei Nichtmelden von Vorerkrankungen oder erhöhtem Risiko kann die Versicherung die Kostenübernahme verweigern oder Risikoaufschläge erheben.
Bei Mehrfachversicherungen zahlt laut BGH-Urteil von 2024 die Versicherung mit dem höheren Schutz, sofern keine Mehrfachentschädigung vertraglich vereinbart wurde.
Synonyme:
Auslandskrankenversicherung, Auslandsreise-Krankenversicherung