Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Verdienstausfall

Ein Verdienstausfall bezieht sich auf den Verlust an Einkommen, den eine Person erleidet, wenn sie aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage ist, ihrer Arbeit nachzugehen und somit kein Gehalt oder Lohn erhält. Es handelt sich also um einen finanziellen Schaden, der durch den Ausfall von Einkommen entsteht.
Ein Verdienstausfall kann in verschiedenen Situationen auftreten, wie zum Beispiel bei Krankheit, Arbeitsunfähigkeit, Schwangerschaft, Arbeitslosigkeit oder auch bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Naturkatastrophen oder Pandemien. Auch bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit kann ein Verdienstausfall entstehen.

Welche Auswirkungen hat ein Verdienstausfall auf die betroffene Person?
Ein Verdienstausfall kann erhebliche Auswirkungen auf die betroffene Person haben. Zum einen führt er zu einem direkten Verlust an Einkommen, was zu finanziellen Schwierigkeiten und Einschränkungen im Alltag führen kann. Zum anderen kann er auch zu psychischen Belastungen führen, da die betroffene Person möglicherweise Angst um ihren Arbeitsplatz oder um ihre finanzielle Zukunft hat.

Wie wird ein Verdienstausfall berechnet?
Die Berechnung des Verdienstausfalls hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst wird das durchschnittliche monatliche Bruttoeinkommen der betroffenen Person ermittelt. Hierbei werden auch Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld berücksichtigt. Anschließend wird berechnet, wie viel die Person pro Tag verdient und wie viele Tage sie aufgrund des Ausfalls nicht arbeiten konnte. Daraus ergibt sich dann der konkrete Verdienstausfall.

Welche Möglichkeiten gibt es, einen Verdienstausfall auszugleichen?
Um den Verdienstausfall auszugleichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  1. Eine Möglichkeit ist die Inanspruchnahme von Krankengeld, welches von der Krankenkasse gezahlt wird, wenn die betroffene Person aufgrund von Krankheit oder Schwangerschaft arbeitsunfähig ist.
  2. Auch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann in solchen Fällen einspringen und den Verdienstausfall abdecken.
  3. Bei Arbeitslosigkeit kann Arbeitslosengeld bezogen werden, um den Verdienstausfall zu kompensieren.
  4. Im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit kann ein Anspruch auf Verletztengeld bestehen.
  5. In manchen Fällen kann auch ein Anspruch auf Entschädigung bei einem unverschuldeten Verdienstausfall bestehen, zum Beispiel bei einer behördlich angeordneten Quarantäne.

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für den Verdienstausfall?
Die rechtlichen Grundlagen für den Verdienstausfall sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Sozialgesetzbuch (SGB) festgelegt. Im BGB sind unter anderem die Regelungen zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Schwangerschaft zu finden. Im SGB sind die Regelungen zum Krankengeld, Arbeitslosengeld und Verletztengeld festgelegt.

Welche Rolle spielt der Arbeitgeber beim Verdienstausfall?
Der Arbeitgeber spielt eine wichtige Rolle beim Verdienstausfall, da er in der Regel für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und bei Arbeitsunfähigkeit verantwortlich ist. Auch bei anderen Situationen wie Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfällen muss der Arbeitgeber bestimmte Meldepflichten einhalten und gegebenenfalls Unterlagen für die Beantragung von Entschädigungen bereitstellen.

Was kann man tun, um sich vor einem Verdienstausfall abzusichern?
Um sich vor einem Verdienstausfall abzusichern, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  1. Eine Möglichkeit ist der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, die im Falle einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit ein monatliches Einkommen sichert.
  2. Auch eine private Krankentagegeldversicherung kann helfen, den Verdienstausfall bei Krankheit abzudecken.
  3. Eine weitere Möglichkeit ist die Bildung einer finanziellen Rücklage, um im Notfall auf ein gewisses Polster zurückgreifen zu können.
  4. Auch eine private Unfallversicherung kann im Falle eines Verdienstausfalls eine finanzielle Absicherung bieten.

Zusammenfassung
Ein Verdienstausfall entsteht, wenn eine Person nicht arbeiten kann und dadurch kein Einkommen erhält, etwa aufgrund von Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Dies kann zu finanziellen Schwierigkeiten und psychischen Belastungen führen. Die Berechnung berücksichtigt das durchschnittliche Bruttoeinkommen und die ausgefallenen Arbeitstage. Es gibt verschiedene Absicherungsmöglichkeiten wie Krankengeld, Berufsunfähigkeitsversicherung und finanzielle Rücklagen. Die rechtlichen Grundlagen sind im BGB und SGB verankert, der Arbeitgeber ist für die Entgeltfortzahlung zuständig.