Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Suche nach Begriffen
BegriffDefinition
Pflichtversicherungen

Eine Pflichtversicherung ist eine Versicherung, die gesetzlich vorgeschrieben ist und von bestimmten Personengruppen abgeschlossen werden muss. Sie dient dazu, bestimmte Risiken abzusichern und im Falle eines Schadens für finanzielle Entschädigung zu sorgen. Die Versicherungsbeiträge werden in der Regel regelmäßig von den Versicherten gezahlt.

Welche Pflichtversicherungen gibt es in Deutschland?

  1. Krankenversicherung
    Die Krankenversicherung ist eine der wichtigsten Pflichtversicherungen in Deutschland. Sie dient der Absicherung von Krankheitskosten und ermöglicht den Versicherten eine umfassende medizinische Versorgung. In Deutschland besteht eine Versicherungspflicht für alle Bürgerinnen und Bürger, die in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen oder selbstständig tätig sind.
    Die gesetzliche Grundlage für die Krankenversicherung ist das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB V).

  2. Rentenversicherung
    Die Rentenversicherung ist eine weitere Pflichtversicherung in Deutschland. Sie dient der Absicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis stehen, sind rentenversicherungspflichtig. Auch Selbstständige können sich freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung versichern.
    Die gesetzliche Grundlage für die Rentenversicherung ist das Sechste Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI).

  3. Arbeitslosenversicherung
    Die Arbeitslosenversicherung ist eine Pflichtversicherung für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie dient der Absicherung im Falle von Arbeitslosigkeit und unterstützt bei der Suche nach einer neuen Beschäftigung. Die Beiträge werden von Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte getragen.
    Die gesetzliche Grundlage für die Arbeitslosenversicherung ist das Dritte Buch Sozialgesetzbuch (SGB III).

  4. Pflegeversicherung
    Die Pflegeversicherung ist eine Pflichtversicherung für alle gesetzlich Krankenversicherten. Sie dient der Absicherung im Falle von Pflegebedürftigkeit und unterstützt bei der Finanzierung von Pflegeleistungen. Die Beiträge werden ebenfalls von Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte getragen.
    Die gesetzliche Grundlage für die Pflegeversicherung ist das Elfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI).

  5. Gesetzliche Unfallversicherung
    Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Pflichtversicherung für alle Beschäftigten. Sie dient der Absicherung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Die Beiträge werden ausschließlich von den Arbeitgebern getragen.
    Die gesetzliche Grundlage für die Unfallversicherung ist das Siebte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII).

  6. Haftpflichtversicherung
    Die Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung für bestimmte Berufsgruppen, wie beispielsweise Ärzte, Rechtsanwälte oder Architekten. Sie dient der Absicherung von Schadensersatzansprüchen, die durch berufliche Tätigkeiten entstehen können.
    Die gesetzliche Grundlage für die Haftpflichtversicherung ist das Versicherungsvertragsgesetz (VVG).

Zusammenfassung
In Deutschland gibt es verschiedene Pflichtversicherungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind und finanziellen Schutz bei bestimmten Risiken bieten.
Zu den wichtigsten zählen die Krankenversicherung für medizinische Versorgung, die Rentenversicherung für die Alters- und Erwerbsminderungsabsicherung, die Arbeitslosenversicherung zur Unterstützung bei Arbeitslosigkeit, die Pflegeversicherung für Pflegebedürftigkeit, die gesetzliche Unfallversicherung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie die Haftpflichtversicherung für bestimmte Berufsgruppen gegen Schadensersatzansprüche. Diese Versicherungen basieren auf verschiedenen Büchern des Sozialgesetzbuches sowie dem Versicherungsvertragsgesetz.

Synonyme: Pflichtversicherungsgesetz, Pflichtversicherung,Zwangsversicherung,obligatorische Versicherung