Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Suche nach Begriffen
BegriffDefinition
Summenversicherung

Eine Summenversicherung stellt eine spezielle Versicherungsform dar, bei der eine festgelegte Geldsumme als Deckungssumme festgesetzt wird. Im Schadensfall wird dieser Betrag entweder an den Versicherungsnehmer oder an einen bestimmten Begünstigten ausgezahlt.
Diese Art der Versicherung bietet eine Alternative zu anderen Versicherungen wie Sachversicherungen oder Personenversicherungen.

Welche Gefahren können durch eine Summenversicherung abgedeckt werden?
Je nach Versicherungstyp kann eine Summenversicherung verschiedene Gefahren abdecken, darunter:

  • Risikolebensversicherung
    Diese bekannte Form der Summenversicherung bietet finanziellen Schutz, wenn der Versicherte verstirbt.
    Bei seinem Tod wird den Begünstigten eine vorab festgelegte Summe ausgezahlt. Dies ist besonders sinnvoll für Personen mit finanziell abhängigen Familienmitgliedern wie Ehepartnern oder Kindern. Auch für Geschäftspartner kann eine solche Versicherung wichtig sein, um die Fortführung des Unternehmens im Todesfall eines Partners abzusichern.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
    Diese Summenversicherung greift bei dauerhafter Berufsunfähigkeit des Versicherten.
    Sie leistet eine monatliche Rente, um den Einkommensverlust auszugleichen. Besonders geeignet ist sie für Berufe mit einem erhöhten Berufsunfähigkeitsrisiko, wie etwa Handwerker oder körperlich arbeitende Personen.

  • Unfallversicherung
    Diese Summenversicherung greift bei einem Unfall des Versicherten und zahlt eine festgelegte Summe, wenn der Versicherte durch den Unfall dauerhaft beeinträchtigt ist oder stirbt. Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Unfallversicherung nicht an Berufsunfähigkeit gebunden und deckt alle Unfälle im privaten oder beruflichen Umfeld ab.

  • Dread-Disease-Versicherung
    Diese Versicherung zahlt bei schweren Erkrankungen des Versicherten eine vereinbarte Summe aus, wenn dieser an einer der vertraglich bestimmten Krankheiten erkrankt. Sie bietet finanziellen Schutz, um beispielsweise die Kosten teurer Behandlungen oder Einkommensausfälle abzudecken.

  • Sterbegeldversicherung
    Diese Versicherung ist speziell zur finanziellen Absicherung von Bestattungskosten konzipiert. Im Todesfall des Versicherten wird eine vorab bestimmte Summe ausgezahlt, die für die Beerdigungskosten genutzt werden kann. Besonders für ältere Menschen, die ihre Angehörigen nicht finanziell belasten wollen, ist sie geeignet.

  • Kapitallebensversicherung
    Diese Summenversicherung verbindet Todesfallschutz mit einer Kapitalanlage. Bei Tod des Versicherten wird eine vereinbarte Summe an die Begünstigten ausgezahlt und während der Laufzeit wird Kapital angespart, das nach Vertragsende ausgezahlt wird. Diese Versicherung eignet sich als langfristige Geldanlage mit zusätzlichem Todesfallschutz.

  • Risikoversicherung
    Diese Versicherung wird für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen und greift nur im Todesfall des Versicherten. Sie enthält keine Sparkomponente und ist dadurch kostengünstiger, was sie ideal für temporär hohen Schutzbedarf macht, wie bei einer Baufinanzierung.

Wie funktioniert eine Summenversicherung?
Versicherungsnehmer zahlen regelmäßig Prämien an das Versicherungsunternehmen. Bei einem durch den Versicherungsvertrag abgedeckten Schaden wird die vereinbarte Summe entweder einmalig oder als monatliche Rente ausgezahlt. Die Höhe dieser Summe wird bei Vertragsschluss nach dem persönlichen Bedarf des Versicherten bestimmt.

Was sind die Vorteile einer Summenversicherung?
Summenversicherungen bieten finanzielle Sicherheit bei Schäden und schützen vor existenziellen Risiken. Sie sind besonders für Personen geeignet, die ihre Familie oder Angehörige absichern wollen, falls sie selbst nicht mehr für sie sorgen können. Auch bei Unfällen oder Berufsunfähigkeit erweist sich solch eine Versicherung als wertvolle finanzielle Unterstützung.

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge?
Die Prämienhöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter und der Gesundheitszustand des Versicherten, die gewünschte Versicherungssumme, die Vertragslaufzeit und der gewählte Schutzumfang. Höhere Risiken für die Versicherungsgesellschaft können höhere Beiträge bedeuten.

Welche Faktoren sind bei der Wahl einer Summenversicherung zu beachten?
Bei der Wahl einer Summenversicherung sollte der individuelle Bedarf ermittelt werden.

  1. Welche Gefahren sollen abgedeckt werden?
  2. Wie hoch muss die Summe sein?
  3. Die finanziellen Möglichkeiten sind ebenfalls wichtig, da Prämien je nach Art und Schutzumfang variieren.
  4. Es ist ratsam, die Bedingungen und Leistungen verschiedener Anbieter zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Zusammenfassung
Eine Summenversicherung zahlt im Schadensfall eine vorab festgelegte Geldsumme aus und bietet Schutz vor verschiedenen Risiken wie Tod, Berufsunfähigkeit, Unfälle, schwere Krankheiten und Bestattungskosten. Je nach Versicherungstyp werden einmalige Summen oder monatliche Renten ausgezahlt. Die Beiträge variieren je nach individuellem Bedarf, Risiko und gewählter Deckungssumme. Für die Wahl einer Summenversicherung sind individuelle Bedarfsanalyse, finanzielle Möglichkeiten und Vergleich der Anbieter wichtig.