Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Leistungskatalog

Ein Leistungskatalog bei Versicherungen ist eine Auflistung der Leistungen, die von der Versicherung im Falle eines Schadens oder eines Versicherungsfalls erbracht werden. Er dient als Grundlage für die Leistungserbringung und gibt dem Versicherungsnehmer einen Überblick über die Leistungen, die er im Versicherungsvertrag vereinbart hat.

Welche Leistungen werden im Leistungskatalog aufgeführt?
Im Leistungskatalog werden alle Leistungen aufgeführt, die im Versicherungsvertrag vereinbart wurden. Dies umfasst in der Regel die Versicherungssumme, den Versicherungsumfang und die Versicherungsbedingungen. Auch spezielle Leistungen wie beispielsweise Assistance-Leistungen oder Zusatzleistungen können im Leistungskatalog aufgeführt werden.

Welche Bedeutung hat der Leistungskatalog für den Versicherungsnehmer?
Der Leistungskatalog hat eine große Bedeutung für den Versicherungsnehmer, da er ihm einen Überblick über die Leistungen gibt, die er im Versicherungsfall erwarten kann. Er dient als Orientierungshilfe und ermöglicht es dem Versicherungsnehmer, seine Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen.

Welche Informationen enthält der Leistungskatalog?
Der Leistungskatalog enthält alle relevanten Informationen zu den Leistungen der Versicherung. Dazu gehören unter anderem die Höhe der Versicherungssumme, der Umfang der Versicherung, die Versicherungsbedingungen sowie mögliche Ausschlüsse und Einschränkungen. Auch Angaben zu Fristen und Verfahren im Schadensfall können im Leistungskatalog enthalten sein.

Wie wird der Leistungskatalog erstellt?
Der Leistungskatalog wird von der Versicherungsgesellschaft erstellt und in der Regel dem Versicherungsvertrag als Anhang beigefügt. Er basiert auf den individuellen Vereinbarungen zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsgesellschaft und wird entsprechend der gewählten Versicherungstarife und -bedingungen angepasst.

Kann der Leistungskatalog im Laufe der Versicherungszeit geändert werden?
Der Leistungskatalog ist Teil des Versicherungsvertrags und kann daher nicht einseitig von der Versicherung geändert werden. Sollte es jedoch zu Änderungen in den Versicherungsbedingungen oder im Versicherungsumfang kommen, kann der Leistungskatalog entsprechend angepasst werden. In diesem Fall muss der Versicherungsnehmer über die Änderungen informiert werden.

Welche Rolle spielt der Leistungskatalog bei der Schadensregulierung?
Der Leistungskatalog ist ein wichtiger Bestandteil bei der Schadensregulierung. Er dient als Grundlage für die Leistungserbringung und gibt dem Versicherungsnehmer einen Überblick über die Leistungen, die er im Versicherungsfall erwarten kann. Bei der Schadensregulierung wird geprüft, ob der Schaden unter die im Leistungskatalog aufgeführten Leistungen fällt und entsprechend reguliert.

Welche Gesetze bilden die Grundlage für Leistungskataloge von Versicherungen?
Die Leistungskataloge von Versicherungen basieren auf verschiedenen Gesetzen, die sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene verankert sind. Diese Gesetze dienen dazu, die Rechte und Pflichten von Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern festzulegen und somit eine geregelte und transparente Versicherungsbranche zu gewährleisten.

  1. Welche nationalen Gesetze sind relevant?
    In Deutschland sind vor allem das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) von Bedeutung für die Leistungskataloge von Versicherungen. Das VAG regelt die Zulassung und Überwachung von Versicherungsunternehmen sowie deren Geschäftstätigkeit. Das VVG hingegen regelt die Rechte und Pflichten von Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern, insbesondere im Hinblick auf den Versicherungsvertrag.

  2. Welche europäischen Gesetze sind relevant?
    Auf europäischer Ebene sind vor allem die Richtlinien des Europäischen Parlaments und des Rates relevant, die in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Hierzu zählen beispielsweise die Richtlinie über Versicherungsvermittlung (IDD), die Richtlinie über Versicherungsverträge (VVG-Richtlinie) und die Richtlinie über den Versicherungsschutz bei Kfz-Haftpflichtversicherungen (Kfz-Haftpflicht-Richtlinie).

Welche Rolle spielen die genannten Gesetze bei der Erstellung von Leistungskatalogen?
Die genannten Gesetze dienen als Grundlage für die Erstellung von Leistungskatalogen von Versicherungen. Sie legen unter anderem fest, welche Leistungen von Versicherungen erbracht werden müssen, welche Ausschlüsse und Einschränkungen gelten und welche Informationspflichten gegenüber Versicherungsnehmern bestehen. Somit gewährleisten sie einen einheitlichen Rahmen für die Leistungskataloge und sorgen für Transparenz und Vergleichbarkeit für Versicherungsnehmer.

Welche Ausschlüsse und Einschränkungen sind zulässig?
Versicherungen haben das Recht, bestimmte Risiken auszuschließen oder Leistungen einzuschränken, sofern dies im Versicherungsvertrag klar und eindeutig festgelegt ist. Dies dient dazu, die Versicherungsprämien niedrig zu halten und die Versicherungsunternehmen vor zu hohen finanziellen Risiken zu schützen. Allerdings müssen diese Ausschlüsse und Einschränkungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und dürfen nicht gegen das Prinzip der Vertragsfreiheit verstoßen.

Welche Informationspflichten bestehen für Versicherungsunternehmen?
Gemäß dem VVG sind Versicherungsunternehmen verpflichtet, Versicherungsnehmer vor Vertragsabschluss über alle relevanten Informationen zu informieren. Dazu zählen beispielsweise die Art und Höhe der Versicherungsleistungen, die Vertragsbedingungen, die Prämien und mögliche Ausschlüsse oder Einschränkungen. Diese Informationen müssen in verständlicher Form und rechtzeitig vor Vertragsabschluss bereitgestellt werden.

Welche Rolle spielt die Aufsichtsbehörde?
Die Aufsichtsbehörde, in Deutschland die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben durch Versicherungsunternehmen. Sie prüft unter anderem die Leistungskataloge und Vertragsbedingungen auf ihre Rechtmäßigkeit und kann bei Verstößen Sanktionen verhängen. Somit trägt sie zur Einhaltung der Gesetze und zum Schutz der Versicherungsnehmer bei.


Was ist der Leistungskatalog bei der gesetzlichen Krankenversicherung?
Der Leistungskatalog bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) umfasst alle medizinisch notwendigen Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Er ist gesetzlich festgelegt und dient als Grundlage für die Versorgung der Versicherten.

  1. Welche Leistungen sind im Leistungskatalog enthalten?
    Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung umfasst eine Vielzahl an medizinischen Leistungen. Dazu gehören unter anderem die ambulante und stationäre ärztliche Behandlung, Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel, Krankenhausbehandlungen, Vorsorgeuntersuchungen, Zahnbehandlungen, Rehabilitation und Krankengeld. Auch Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten, Schwangerschafts- und Geburtsleistungen sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention sind im Leistungskatalog enthalten.

  2. Wer legt den Leistungskatalog fest?
    Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegt. Dieser ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und Krankenkassen. Der G-BA entscheidet über die medizinischen Leistungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.

  3. Wie wird entschieden, welche Leistungen in den Katalog aufgenommen werden?
    Der G-BA entscheidet auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen der zuständigen medizinischen Fachgesellschaften, welche Leistungen in den Leistungskatalog aufgenommen werden. Dabei werden auch die Kosten-Nutzen-Verhältnisse der einzelnen Leistungen berücksichtigt. Der Katalog wird regelmäßig überarbeitet und an den medizinischen Fortschritt angepasst.

  4. Gibt es Ausnahmen im Leistungskatalog?
    Ja, es gibt Ausnahmen im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Zum einen gibt es Leistungen, die von den Krankenkassen nicht übernommen werden, da sie nicht als medizinisch notwendig gelten. Dazu gehören beispielsweise Schönheitsoperationen oder alternative Heilmethoden. Zum anderen gibt es Leistungen, die nur unter bestimmten Voraussetzungen übernommen werden, wie beispielsweise die Kostenübernahme für eine künstliche Befruchtung.

  5. Was bedeutet "medizinisch notwendig"?
    Der Begriff "medizinisch notwendig" ist in § 12 des Sozialgesetzbuches (SGB V) definiert. Demnach sind Leistungen medizinisch notwendig, wenn sie erforderlich sind, um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, zu lindern oder deren Verschlimmerung zu verhüten. Sie müssen zudem dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechen und wirtschaftlich sein.

  6. Welche Rolle spielt der Eigenanteil der Versicherten?
    Einige Leistungen im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung sind mit einem Eigenanteil verbunden, den die Versicherten selbst tragen müssen. Dazu gehören beispielsweise Zuzahlungen für Arzneimittel oder Krankenhausaufenthalte. Der Eigenanteil soll dazu beitragen, dass die Versicherten bewusster mit den Leistungen umgehen und die Kosten der Krankenkassen nicht unnötig in die Höhe treiben.

Gibt es Unterschiede im Leistungskatalog zwischen den gesetzlichen Krankenkassen?
Nein, der Leistungskatalog ist für alle gesetzlichen Krankenkassen verbindlich und gilt somit bundesweit einheitlich. Auch die Höhe der Eigenanteile ist gesetzlich festgelegt und kann nicht von den Krankenkassen individuell angepasst werden.

Können Versicherte zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen?
Ja, Versicherte haben die Möglichkeit, zusätzliche Leistungen in Anspruch zu nehmen, die nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten sind. Hierbei handelt es sich um sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), für die die Versicherten selbst aufkommen müssen. Diese Leistungen müssen jedoch klar von den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung abgegrenzt werden und dürfen nicht als Teil des Leistungskatalogs angeboten werden.

Zusammenfassung
Ein Leistungskatalog einer Versicherung listet die vereinbarten Leistungen auf, die im Schadensfall erbracht werden, inklusive Versicherungssumme, -umfang und -bedingungen. Für den Versicherungsnehmer ist er wichtig, um sich über seine Ansprüche zu informieren und diese geltend zu machen. Der Katalog enthält alle relevanten Informationen und wird von der Versicherungsgesellschaft erstellt und an den Vertrag angehängt. Änderungen am Katalog müssen mit dem Versicherten abgestimmt werden. Bei der Schadensregulierung ist der Katalog ausschlaggebend für die Leistungserbringung. Die Inhalte und Ausschlüsse des Katalogs basieren auf nationalen (VAG, VVG) und europäischen Gesetzen, die Transparenz und Einheitlichkeit sicherstellen. Versicherungen müssen Kunden vor Vertragsabschluss umfassend informieren, und die Aufsichtsbehörde BaFin überwacht die Rechtmäßigkeit der Kataloge.
Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird vom G-BA festgelegt und umfasst alle medizinisch notwendigen Leistungen. Unterschiede zwischen Krankenkassen gibt es nicht, aber es besteht die Möglichkeit, individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) selbst zu finanzieren.

Synonyme: Leistungskataloge